Kulinarische Weltreise
Exotische Gerichte: Tipps für die Zubereitung

- hochgeladen von Rebecca Lehnig
Eine kulinarische Reise durch verschiedene Länder mit ihren typischen Gerichten ist spannend und kann auch das Thema für ein gemütliches Essen mit Freunden oder der Familie sein. Gerichte aus verschiedenen Ländern lassen sich miteinander kombinieren. Mit einer Vorspeise, einem oder zwei Hauptgängen und einem verführerischen Dessert kommt garantiert Abwechslung auf den Tisch. Neben den richtigen Zutaten bedarf es mitunter der richtigen Ausrüstung und verschiedener Kniffe. Die Sterneköchin Sybille Schönberger entführt mit ihrem kostenlosen E-Book „Kulinarische Reise: das Beste aus aller Welt” in die Küche verschiedener Länder. Das Buch präsentiert verschiedene exotische Rezepte.
Georgische Küche - bereichert durch viele Einflüsse
Georgien als Schnittstelle zwischen Asien und Europa wird in seiner Küche durch die Einflüsse vieler Länder bereichert. Wer georgische Gerichte zubereiten möchte, sollte Fleisch, Trauben und Nüsse nicht vergessen. Das Ganze wird mit verschiedenen Gemüsesorten, Salat und Früchten bereichert. Die Georgier bereiten viele Speisen in einem Lehmofen zu. Ein Menü kann mit einem Salat aus Staudensellerie, Walnüssen und Ziegenkäse eröffnet werden. Für diesen Salat wird eine Marinade aus Nüssen, Öl, Essig, Senf und Trauben bereitet.
Sichuan - Esskultur im Südwesten Chinas
Die Küche von Sichuan im Südwesten Chinas ist reich an Gemüse, Obst, aber auch Schweinefleisch und Reis. Nicht fehlen darf Sichuan-Pfeffer, der den Speisen eine zitronige Note verleiht und zu den schärfsten Gewürzen der Welt zählt. Die meisten Speisen werden gedämpft oder durch Schnellbraten zubereitet. Wichtiges Utensil ist ein Wok. Als Einstieg nach der Vorspeise kann eine scharfe Garnelensuppe serviert werden. Die Schärfe erhält das Gericht durch Reisessig, Ingwer, scharfe Chili und Gewürzpulver.
Die bunte kreolische Küche
Die kreolische Küche hat ihren Ursprung nicht etwa in den Südstaaten der USA, sondern in der Karibik. Sie ist entsprechend bunt und scharf. Tiefe Geschmacksnoten, Wurzelpflanzen, Hülsenfrüchte, aber auch Hühnerfleisch, Meeresfrüchte und Fisch prägen die Küche. Früchte wie Mango, Papaya, Kochbanane oder Guave verleihen den Gerichten eine fruchtig-frische Note. Ein Muss ist eine Mischung aus zahlreichen Gewürzen. Zu den Gerichten wird häufig eine scharfe Paprikasauce, Mojo, gereicht. Als Hauptgang sind Geflügelkroketten mit roter Mojo zu empfehlen. Dazu wird ein Huhn in Gemüsebrühe gekocht. Paprikaschoten werden gegrillt und dann zu Mojo verarbeitet. An Gewürzen werden Chili, Kreuzkümmel, Knoblauch und Safranpulver verwendet.
Peru - Vielfalt durch drei Klimazonen
Peru ist durch drei Klimazonen geprägt, die Einfluss auf die abwechslungsreiche und schmackhafte Küche haben. Fisch, Muscheln und Krebstiere, aber auch zahlreiche Arten von Kartoffeln und Mais sowie Gemüse kommen auf den Tisch. Als Getreide wird häufig Quinoa verwendet. Oft werden drei verschiedene Fischsorten miteinander kombiniert und mit Gemüse serviert. Mit Limettensaft, Salz und Pfeffer wird der Fisch mariniert. Als zweiter Hauptgang wird Ceviche empfohlen. Fisch muss lediglich in der Marinade ziehen und wird dann mit verschiedenen Gemüsesorten, Mais und Maiscreme serviert.
Orient pur mit der marokkanischen Küche
Die marokkanische Küche ist fruchtig-pikant. Typisch ist die Gewürzmischung Ras-el-Hanout, die aus 35 verschiedenen Gewürzen besteht. Lamm, Rind oder Kaninchen wird häufig mit Früchten, Gemüse und Kartoffeln serviert. Als Nachtisch kann Kardamomquark mit exotischen Früchten und Mandelgebäck serviert werden. Kardamom verleiht dem Dessert eine orientalische Note.
Autor:Rebecca Lehnig aus Abtsteinach |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.