Bürgstadt. Am kommenden Sonntag, dem 22. Mai, findet um 9.30 Uhr zum Auftakt der Bitttage wieder der traditionelle Urbanusgang statt. Dabei tragen Mitglieder des Weinbauvereins die Statue des heiligen Urban (um 1700) mit, der seit Jahrhunderten als Patron der Winzer verehrt wird. Musikalisch wird der Bittgang von dem Musikverein „Germania“ begleitet. Der Weg führt vorbei am Urbanus-Bild zum Kreuz, das am Weg in die Weinberge steht, über die Straße „Am Bischof“ und die Pfarrer-Stoll-Straße...
Bürgstadt. Am kommenden Sonntag, den 8. Mai, findet nach 2jähriger coronabedinger Pause wieder die traditionelle Lichterprozession zur Stutzkapelle statt. Beginn ist um 19:30 Uhr an der Neuen Kirche. An der Stutzkapelle wird Pfarrer Jan Kölbel das neubeschaffte Kreuz segnen, das vor einiger Zeit vom Dach der Kapelle gestohlen wurde. Nach kurzer Andacht zieht die Prozession mit Kerzenlicht zurück und endet mit einem Gebet für die Verstorbenen und dem Schlusssegen auf dem Friedhof um ca. 21 Uhr....
Bürgstadt. Die Feier des Palmsonntags beginnt am 10. April um 9.30 Uhr im alten Kirchhof mit der Segnung der Palmzweige und dem Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem. Anschließend führt die Prozession durch die Martinsgasse, Hauptstraße, Streckfuß und durch den Friedhof zur neuen Kirche St. Margareta, wo der Gottesdienst mit der Lesung der Passion fortgesetzt wird. Die Palmprozession wird musikalisch vom Musikverein Germania begleitet. Zu dieser Feier sind besonders die Kommunionkinder...
Bürgstadt. Im Advent finden in der Pfarrei St. Margareta Bürgstadt wieder Rorate-Gottesdienste statt. Die erste Rorate am den Freitag, den 3. Dezember, wird vom Duo Burkard und Wendelin Meisenzahl mit Klarinette und Horn mitgestaltet. Am Freitag, den 10. Dezember, wird der Richelbacher Dreigesang mit Hedi und Burkard Eckert sowie Edmund Berlinger singen und musizieren. Am Freitag, den 17. Dezember, findet die letzte Rorate vor Weihnachten statt, die von Doris und Ansgar Waschbüsch mitgestaltet...
Bürgstadt. Wegen der Corona-Pandemie können in diesem Jahr die traditionellen Bittgänge an den Tagen vor Christi Himmelfahrt nicht gehalten werden. Die drei Bitttage, bei denen besonders um eine gute Ernte und das Gedeihen der Feldfrüchte gebetet wird, werden trotzdem in eingeschränkter Form begangen. Wegen Wegfalls der Prozession beginnt das Bittamt für die verstorbenen des Weinbauvereins am Sonntag, den 9. Mai, erst um 10 Uhr. Dabei wird in der Weinbaugemeinde besonders des Winzerpatrons St....
Bürgstadt. Seit dem Heiligen Jahr 1975 treffen sich jeden 1. Sonntag im Monat (Winterzeit 16 Uhr, Sommerzeit 17 Uhr) etwa 20 treue Beterinnen und Beter zum Rosenkranzgebet an der Marienkapelle am Stutz. Für jeweils einen Monat übernehmen ein oder mehrere Personen den Schmuck und die Pflege der Kapelle sowie das Ansagen des Rosenkranzes. Mehrere von ihnen, die diesen Dienst über viele Jahre hinweg treu versehen haben, mussten ihn aus gesundheitlichen Gründen beenden. Es werden deshalb...
Am Samstag, den 19.Oktober, führt die Pfarrei St. Margareta Bürgstadt eine Altkleidersammlung durch. Sie unterstützt damit „Missio“, die mit der „Aktion Hoffnung – Weltweit Bildung. Weltweit Zukunft.“ Entwicklungsprojekte finanziell und materiell unterstützt. In diesem Jahr stehen besonders die Hilfe und die Betreuung von Straßenkindern im Südsudan im Mittelpunkt. Gesammelt werden gut erhaltene Kleidung und Schuhe, Bett und Haushaltswäsche. Plastiksäcke können bei Banken und in der neuen...
Bürgstadt. Die diesjährige Fronleichnamsprozession am Donnerstag, den 20. Juni, führt durch die Straßen im alten Ort. Beginn ist um 8.30 Uhr mit dem Hochamt in der Pfarrkirche mit Jugendpfarrer Bernd Winter und Diakon Florian Grimm. Anschließend setzt sich die Prozession in Bewegung und führt über Streckfuß und Hauptstraße zum Rathaus (1. Altar), weiter durch die Freudenberger Straße zur Kreuzigungsgruppe an der alten Kirche (2. Altar), dann über Martinsgasse, Hauptraße und Mühlweg zurück zur...
Bürgstadt. Am kommenden Sonntag, dem 26. Mai, findet um 9.30 Uhr zum Auftakt der Bitttage wieder der traditionelle Urbanusgang statt. Dabei tragen Mitglieder des Weinbauver-eins die Statue des heiligen Urban (um 1700) mit, der seit Jahrhunderten als Patron der Winzer verehrt wird. Musikalisch wird der Bittgang von der Musikkapelle „Fränkische Rebläuse“ begleitet. Der Weg führt vorbei am Urbanus-Bild zum Kreuz, das am Weg in die Weinberge steht, über die Straße „Am Bischof“ und die...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.