Online Seminarreihe erfolgreich angenommen
"Arbeitswelt 4.0" im Fokus

- hochgeladen von Blickpunkt MIL
In den letzten Monaten hat die Digitalisierung in Unternehmen einen neuen Stellenwert erhalten und wurde rasant vorangetrieben. Es zeigt sich mehr denn je, wie wichtig es ist, den Weg in die digitale Transformation frühzeitig zu beschreiten. Die Online-Seminarreihe „Arbeitswelt 4.0“ bot hierfür viele Anregungen.
Diese Herausforderungen anzugehen, erfordert nicht nur von der Geschäftsführung, sondern auch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bereitschaft, bekannte Routinen zu verlassen und sich neuen Arbeitsweisen zu öffnen. Was muss getan werden, um den (bereits eingeschlagenen) Weg ins digitale Zeitalter erfolgreich zu gestalten? Welche Werkzeuge können behilflich sein? Wie kann die Produktivität eines Teams im virtuellen Umfeld garantiert werden?
Um sich diesen Fragen anzunähern, hat die Regionale Fachkräfteallianz Bayerischer Untermain hierzu im November/Dezember 2020 erstmals die Online-Seminarreihe „Arbeitswelt 4.0“ angeboten. Das Angebot richtete sich an Personalverantwortliche und bot die Möglichkeit, die „neue“ Arbeitswelt in einem zweiteiligen Online-Seminar in kleinen Arbeitsgruppen zu vertiefen.
Die Teilnehmer*innen konnten aus drei voneinander unabhängigen Modulen wählen. Beginnend mit dem Seminar „Einsatz digitaler Tools in der Personalentwicklung“, ging es darum, verschiedene E-Learning Tools kennenzulernen, auszuprobieren sowie kritisch zu prüfen. Der Fokus des Seminars „Change Management“ lag darauf, die Ursachen für die Wiederstände des Wandels aufzudecken sowie zu erläutern, welche Maßnahmen des Change Managements berücksichtigt werden sollten, um den durch die Digitalisierung verursachten Wandel erfolgreich zu bewältigen. Im Seminar „Führung im digitalen Zeitalter“ lernten die Teilnehmer*nnen das TEAMLEAD-Modell kennen und erhielten Empfehlungen für die Führungspraxis im virtuellen Umfeld. de
Sie möchten von den Angeboten der Regionalen Fachkräfteallianz erfahren?
Wir nehmen Sie gerne in unseren Verteiler auf.
Kontakt: Katarina Dening, Regionalmanagement-Initiative Bayerischer Untermain, Telefon: 06022 26-1112, E-Mail: dening@bayerischer-untermain.de
Partner der Fachkräfteallianz sind Agentur für Arbeit Aschaffenburg,
DGB Unterfranken, Handwerkskammer für Unterfranken, Technische Hochschule Aschaffenburg, Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg und Stadt Aschaffenburg. Koordiniert wird die Regionale Fachkräfteallianz durch die Regionalmanagement-Initiative
Bayerischer Untermain.
Autor:Blickpunkt MIL aus Miltenberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.