Umwelt- und Klimaschutz
Abfallvermeidung im Alltag ist gar nicht kompliziert

- Spart Müll, schont die Umwelt und geht ganz einfach: Eine Einkaufstasche statt Plastiktüte.
- Foto: iStock - Artur Nichiporenko
- hochgeladen von Blickpunkt MIL
Kommunale Abfallwirtschaft gibt Tipps für Beiträge zum Umwelt- und Klimaschutz
Im täglichen Leben fallen viele verschiedene Abfälle an, von Verpackungsmaterialien über Lebensmittelreste bis hin zum Sperrmüll. Jeder von uns kann durch die Vermeidung von Abfällen einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten.
Um Verpackungen beim Einkaufen zu sparen, kaufen Sie ihr Obst und Gemüse am besten unverpackt und nutzen Sie eigene Obst- und Gemüsenetze. Stofftaschen, Körbe oder ein Rucksack helfen,
die Einkäufe sicher nach Hause zu transportieren und ersetzen Plastiktüten.
Beim Gang zum Bäcker darf natürlich der eigene Brotbeutel aus Stoff nicht fehlen.
Sie haben beim Restaurantbesuch Ihr Essen mal wieder nicht komplett geschafft?
Denken Sie das nächste Mal an einen Mehr-
wegbehälter und wärmen Sie sich die Reste am nächsten Tag auf. So sparen Sie Einwegverpackungen und vermeiden Lebensmittelverschwendungen.
Kaputt ist nicht gleich kaputt: Wenn Ihr Toaster oder Ihre Spülmaschine nicht mehr funktioniert, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Geräte sofort ausgetauscht werden müssen.
Das Repair-Café im Café fifty Obernburg oder auch bestimmte Handwerker bieten einen Reparaturservice für Elektrogeräte oder andere Alltagsgegenstände an. Gerne können sich Bürger und Bürgerinnen und auch Reparaturbetriebe in unserem Verschenkmarkt Miltenberg zum Reparaturdienst eintragen.
Der Verschenkmarkt Miltenberg bietet die Möglichkeit, kostenlos zu stöbern und zu inserieren. Es kann getauscht, verschenkt, verliehen und auch repariert werden. Was auf diesem Weg ein zweites Mal genutzt werden kann, schont die Umwelt und vermeidet Abfall.
Den Verschenkmarkt Miltenberg und andere hilfreiche Informationen zur Abfallwirtschaft finden Sie auch in unserer AbfallApp MIL. sa
Autor:Blickpunkt MIL aus Miltenberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.