Bildergalerie und Essay.
Am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag feiern Christen das Fronleichnamsfest.

- Fronleichnam fällt als kirchlicher Feiertag noch in die Pfingsferien und in manchen Frühsommer-Urlaub: Jung und alt wirken mit bei der Prozessionen. Eine ehrenvolle Aufgabe war und ist nach wie vor die Präsenz als Ministrant bei diesem Umzug im Freien, von Station zu Station, von Altar zu Altar bei Monstranz und Musik, Gesang und Gebet, mit Fahnen und frommen Zeichen der Volkfsfrömmigkeit.
- hochgeladen von Roland Schönmüller
Mit dem Herrgott unterwegs.
Fronleichnam: Häuserschmuck, Blumenteppiche und Altäre im Freien - Nach der Pandemie endlich wieder Prozessionen in Stadt und Land
Es ist ein kirchlicher und katholischer Feiertag, an dem vor allem die Gemeinschaft und die Zusammengehörigkeit gepflegt wird.
Vereine und Organisationen helfen zusammen und schmücken die Orte.
Fahnen flattern im Juni-Wind. Frei-Altäre werden errichtet, an dem , die "Frohe Botschaft" verkündet wird und Texte aus der Bibel und Fürbitten vorgetragen werden.
In Prozessionen geht es durch die schön hergerichteten Städte, Marktgemeinden und Dörfer.
Im Mittelpunkt steht die geweihte Hostie in der Monstranz, die vom Pfarrer von Station zu Station getragen wird und bedeutet: Christus ist unter uns - im Alltag und bei Festen, im Beruf und in der Freizeit, in allen Lebensbereichen bei allen Menschen.
Farbenprächtige Blumenteppiche erfreuen jung und alt.
Christen bezeugen so ihren Glauben und bekunden ihre Solidarität mit ihren Mitmenschen.
Autor:Roland Schönmüller aus Miltenberg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.