Mehr Pflanzenkost auf den Teller
Kichererbsen werden mittlerweile auch in der Region angebaut



Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat im Frühjahr neue Empfehlungen für den Essalltag veröffentlicht. Mehr Pflanzenkost weniger tierische Produkte sollten auf dem Speiseplan stehen, empfehlen die Ernährungsfachleute. Welche Lebensmittel bieten sich hier konkret an? „Ich empfehle neben reichlich Gemüse, Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Kichererbsen oder Bohnen. Sie sind reich an wertvollem Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen. Und sie sind damit ein guter Ersatz für Fleisch“, so die Ernährungsberaterin Gabriele Royackers vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt (AELF). Ein Aspekt, der für die zunehmende Zahl an Vegetariern oder Veganern durchaus von gesundheitlicher Bedeutung ist. Und Hülsenfrüchte sind auch für die Landwirtschaft gut: „Sie binden Stickstoff aus der Luft und verbessern damit die Bodenqualität und ihr Anbau erhöht die
biologische Vielfalt auf dem Acker“, unterstreicht Bernhard Schwab, Bereichsleiter Landwirtschaft vom AELF, den Nutzen für die Allgemeinheit.

Kichererbsen aus regionalem Anbau

Noch gibt es nicht viele Betriebe in der Region, die Hülsenfrüchte anbauen. Im Dienstgebiet des AELF Karlstadt  werden auf ca. 1400 Hektar Hülsenfrüchte angebaut, darunter aber auch Sojabohnen, Erbsen und Ackerbohnen, die verfüttert werden. Der Biohof Köhler in Billingshausen setzt schon seit mittlerweile sechs Jahren auf den Anbau von Kichererbsen. Erst der Klimawandel hat den Anbau in Franken ermöglicht, denn die Pflanze bevorzugt trockenes und warmes Wetter. „Als ich 2018 mit dem Anbau von Kichererbsen starten wollte, war das größte Problem überhaupt Saatgut zu bekommen“, erinnert sich Lorenz Köhler, der den Hof nach seinem Studium vom Vater übernommen hat. Unzählige Telefonate waren nötig, bis endlich ein Hersteller in Italien das gewünschte Saatgut lieferte. Mit der zunehmenden Nachfrage ist dies mittlerweile kein Problem mehr.
Das Projekt „Hülsenfrüchte“ lief gleich erfolgversprechend an: Die Saat ging wunderbar auf, die Blüte war üppig, die prallen Hülsen versprachen eine gute Ernte. „Doch“, so Köhler, „wir hatten null Ertrag. Die Hülsen waren leer.“ Im Fachjargon spricht man von Taubhülsigkeit. „Der Schock sitzt noch immer tief“, gibt Köhler zu, „aber Aufgeben war keine Option.“ Im nächsten Jahr konnten bereits ein paar hundert Kilo geerntet werden. Fünf Hektar werden seitdem jedes Jahr mit wechselnden Erträgen angebaut. Köhler vermarktet seine Kichererbsen und an-dere eigene Produkte auch über einen Onlineshop, den er gemeinsam mit dem Landwirt Thomas Klopf betreibt.

In Unterfranken gibt es inzwischen immer mehr Landwirte, die auf die Kichererbsen setzen. Im Dienstbezirk des AELF Karlstadt, der die Landkreise Aschaffenburg, Main-Spessart und Miltenberg umfasst, gibt es 18 Betriebe, die die Hülsenfrucht anbauen, davon sieben in Bioqualität.
„Der Klimawandel, der auch in unserer Region in der Landwirtschaft schon spürbar ist“, so Bernhard Schwab, „bringt uns vermehrt trockene Böden und hohe Temperaturen. Bedingungen, die für den Anbau von Getreide oder Raps eine echte Herausforderung sind, aber gute Voraussetzungen für den Anbau von Ki-chererbsen und auch Linsen schaffen.“

Kichererbsen punkten mit ihren gesunden Inhaltsstoffen

Dass Kichererbsen gesund sind, ist unumstritten. Sie eignen sich hervorragend als pflanzliche Eiweißquelle. 100 Gramm gekochte Kichererbsen enthalten etwa 9 Gramm Protein, und hier sind fast alle Aminosäuren enthalten, die für eine ausgewogene Ernährung nötig sind. Zusätzlich sind die enthaltenen Vitamine und Mineralien ein Plus für die Gesundheit. Die vielen enthaltenen Ballaststoffe vermindern das Risiko für Übergewicht, Diabetes oder Krebs. Vor dem Verzehr müssen Kichererbsen immer gekocht werden, um das darin enthaltene gesundheitsschädliche Phasin zu zerstören. Um die Bekömmlichkeit zu verbessern hat Royackers noch einen Tipp: „Die blähende Wirkung kann man mit Kräutern und Gewürzen wie Thymian, Rosmarin, Kümmel oder Kreuzkümmel reduzieren.“
Wie isst Lorenz Köhler seine Kichererbsen am liebsten. „Ganz klassisch, als Hummus und Falafel“, so der Landwirt.

Auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung finden sich nicht nur Rezepte für die Zubereitung von Kichererbsen, sondern auch viele weitere Rezepte für eine gesunde Ernährung. https://www.in-form.de/rezepte

Grundrezept für Hummus:
400g Kichererbsen
3 Zehen Knoblauch
Saft einer Biozitrone und etwas Schalenabrieb
1TL scharfes Paprikapulver
½ TL gemahlener Kreuzkümmel
3-4 EL Tahin-Paste
1-2 EL Olivenöl

Die gut abgetropften Kichererbsen mit allen Zutaten fein pürieren. Weitere Zutaten wie Gemüse können nach Belieben hinzugefügt werden.
Werden getrocknete Kichererbsen verwendet, dann diese über Nacht, 12 Stunden, einweichen. Das Einweichwasser wegschütten, Kichererbsen gründlich abspülen und anschließend etwa 2 Stunde garkochen. Lässt man die Kichererbsen 24 Stunden einweichen, reduziert sich die Kochzeit auf 30-40 Minuten.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

Wir suchen dich!
Facharbeiter Metall/Schweißer WIG/MAG, Industriekauffrau/-mann in Teilzeit (m/w/d) | Metallwaren-Wohlfarth Gmbh, Walldürn

Seit über 50 Jahren sind wir als familiengeführtes Unternehmen auf Individualbau, Prototypen und Kleinserien für Industrie, Handwerk und Objektgestalter spezialisiert. Zur Verstärkung unseres Fertigungsteams suchen wir: Facharbeiter Metall/Schweißer (m/w/d) WIG/MAG Industriekauffrau/-mann (m/w/d) in Teilzeit METALLWAREN-WOHLFARTH GmbH Frau Horinger Buchener Str. 26 74731 Walldürn s.horinger@mw-wohlfarth.de www.mw-wohlfarth.de

Bauen & WohnenAnzeige
13 Bilder

Küchenangebot
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 6.900 € statt 8.443 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich ARTIKELBESCHREIBUNG Nolte Ausstellungsküche P15 Porto 81G Graphit softmatt Angebotstyp Musterküche Nolte Ausstellungsküche Nolte Ausstellungsküche P15 Porto 81G Graphit softmatt Küchen Beschreibung Koje 40 Hersteller Nolte Küchen Front P15 Porto 81G...

SeniorenAnzeige
0:20

#gymnastik
Aktiv im Alter im Seniorenwohnstift Erlenbach

Bewegung steht regelmäßig bei uns für alle Interessierten auf dem Programm. 🏃 Beweglich zu bleiben, so lange es geht, möchten wir bei allen Bewohner*innen fördern. 💪 Gemeinsame Aktivitäten wie Singen, Basteln, Spielen, Ausflüge sind uns sehr wichtig. 😌 #seniorenwohnstifterlenbach #erlenbach #pflege #senioren #kreismiltenberg #pflegenetz #wirsuchendich  #teamverstärkung #seniorenheim #pflegeeinrichtung #gymnastik #bewegung #sport #aktivimalter #beweglichbleiben

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.