Landkreis Miltenberg - Natur & Tiere

Beiträge zur Rubrik Natur & Tiere

Mit 626 Metern stellt der Katzenbuckel die höchste Erhebung im Odenwald dar. Der einstige Vulkan ist heute erloschen und bietet neben Wandern, Bergsteigen, Radfahren, Klettern noch andere Freizeitmöglichkeiten.
68 Bilder

Bildergalerie und Essay
Zwischen Himmel und Erde: der Katzenbuckel im Odenwald ist einen Besuch wert!

Sommerliche Impressionen vom höchsten Berg des Odenwaldes. Weitere Bilder und Informationen folgen! Der Katzenbuckel ist die höchste Erhebung im Odenwald Bei optimaler Sicht ist sogar der 120 km entfernte Kreuzberg in der Rhön erkennbar. Mit 626 Metern stellt der Katzenbuckel die höchste Erhebung im Odenwald dar. Der einstige Vulkan ist heute erloschen und bietet neben Wandern, Bergsteigen, Radfahren, Klettern noch andere Freizeitmöglichkeiten. Das rund 130 km lange Wanderwegenetz lässt jedes...

  • Miltenberg
  • 18.08.21
  • 1.239× gelesen

Ausstellungseröffnung „Frauen & Wald“

Seit 29. Juli ist die Ausstellung „Frauen & Wald“ im Spessartbad in Mönchberg zu sehen. Die Ausstellung wirft aus Frauenperspektive einen Rückblick auf die Kulturgeschichte des Waldes. Sie thematisiert aber auch die heutige Rolle von Frauen in Bezug auf Wald. Im Rahmen der Eröffnung war unter anderem Frau Dr. Stephanie Prinzessin zu Löwenstein zu Gast, die auch selbst Waldbesitzerin ist und sich an eine Kindheit im Wald erinnerte. Sie hob die wichtige Arbeit der Pflanzfrauen bei der Anzucht und...

  • Mönchberg
  • 11.08.21
  • 161× gelesen

Sonntag 25.Juli - eine besondere Einladung an einem besonderen Tag
Wasserzeremonie am "Tag außerhalb der Zeit"

Wasser spendet Leben, doch Wasser kann auch zerstören, was vielerorts Menschen momentan hautnah erleben. Gerade jetzt mit den aktuellen Überschwemmungen ist es neben den Hilfsaktionen auch wichtig, ein Bewusstsein zu entwickeln, wie wir Menschen künftig mit der Ressource Wasser umgehen (sauberes Trinkwasser, Grundwasservorräte, Umweltbelastung, etc.) Dr. Masaru Emoto hat mit seinen interessanten Forschungsarbeiten anhand von Wasserkristallen bewiesen, dass Wasser die Schwingung seines Umfeldes...

  • Weckbach
  • 19.07.21
  • 60× gelesen
Spendenübergabe von Ruth Weitz (links) an Monika Keller für ihre Wildvogel Auffangstation in Eisenbach. | Foto: R. Keller
3 Bilder

Politische Stadtführung für guten Zweck
Spende an Monika Keller überreicht

Echte Freude kommt aus dem Herzen: Am Samstag, 17. Juli überreichte Stadtführerin Ruth Weitz Monika Keller mit ihrer Wildvogelauffangstation in Eisenbach ihren Anteil vom Spendenbetrag, der bei der politischen Stadtführung »Obernburg mit langen Wimpern« am 11. Juli eingegangen ist. Sie hatte sich sehr darüber gefreut wie auch Prosper Etone Nokwe von  Children of Bangem und Atze Völker vom Kinder- und Jugendcircus Blamage. Ruth Weitz hatte die Stadtführung auf Basis ihres Stadtführers mit dem...

  • Obernburg am Main
  • 18.07.21
  • 317× gelesen

In Großheubach wird eine Übung mit einem FFW-Rettungsboot angesetzt. "Alles klappt wie am Schnürchen!" - resümiert ein ehrenamtlicher Helfer der engagierten Wehr.
78 Bilder

Bildergalerie und Essay
Hochwasser am Untermain

Impressionen vom 12. Juli 2021  aus Wörth, Erlenbach  und Groß- / Kleinheubach am Main. Der Main in der Region führt Hochwasser.  Manche Uferbereiche sind überschwemmt und nicht mehr begehbar. Auch die Tierwelt ist irritiert und beobachtet die für sie gefährliche Szenerie.  In Großheubach wird eine Übung mit einem FFW-Rettungsboot angesetzt. "Alles klappt wie am Schnürchen!" - resümiert ein ehrenamtlicher Helfer der engagierten Wehr.  Vorsicht ist für Spaziergänger an fließenden Gewässern...

  • Miltenberg
  • 13.07.21
  • 9.492× gelesen

BUND Naturschutz: „Wasseraustriebspolitik“ wird zum Bumerang
Hochwasserschutz muss in die Fläche kommen

Die Starkregenereignisse der letzten Tage und Überschwemmungen, wie am Montag in Mömlingen sind zum großen Teil vom Menschen verursacht. „Eine flächige Wasserspeicherung im Boden und in der Landschaft dient nicht nur der Grundwasserneubildung, sondern auch dem Hochwasserschutz“, so Steffen Scharrer, Vorsitzender beim BUND Naturschutz Kreisgruppe Miltenberg. Durch die Klimakrise nehmen Starkregenereignisse zu. Die Versiegelung von Flächen und eine falsche Bewirtschaftung von Böden führen dann...

  • Obernburg am Main
  • 01.07.21
  • 73× gelesen
  • 1
3 Bilder

Insekten-Schau
11. Juli im Schullandheim Hobbach | Was krabbelt da? Reise in die fantastische Welt der Insekten

Insekten-Schausonntag am 11. Juli im Schullandheim Hobbach Führungen um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr. Am Sonntag, den 11. Juli wird es im Hobbacher Schullandheim ganz krabbelig. Im Rahmen eines vom Bayerischen Umweltministeriums geförderten Modellprojekts zu Insekten lädt das Roland-Eller-Umweltzentrum zu einem Insekten-Schau-Sonntag ein und möchte kleine und große Naturforscherinnen und Naturforscher für den Wert, die Achtung und den Schutz von Insekten begeistern. Denn seit einiger Zeit...

  • Hobbach
  • 29.06.21
  • 195× gelesen
Mömlingen versinkt im Wasserchaos.
Video 3 Bilder

Unwetter in Unterfranken
Gemeinden in der Region stark von Überschwemmung betroffen

Montag abend ab 19 Uhr fing es an zu regnen, dann hat es geschüttet wie aus Kübeln. Vor allem Mömlingen, Kleinheubach und Kleinwallstadt hat es quasi den Boden unter den Füßen weggezogen. So schnell konnte  gar nicht alles in Sicherheit gebracht werden, wie das Wasser kam. Von einigen Autos war nur noch die Hälfte zu sehen: Bis zu einem halben Meter hoch stand das Wasser. Die Kanalisation zwar komplett überfordert und das Wasser schoß aus den Gullideckeln. Die Aufräumarbeiten um auch den...

  • Miltenberg
  • 29.06.21
  • 3.395× gelesen
Auf einer hohen Kiefer auf dem Gelände des Industriecenters Obernburg zieht ein Weißstorchenpaar zurzeit drei Jungvögel auf. | Foto: Landratsamt Miltenberg
3 Bilder

Naturschutz
Freude über Rückkehr der Weißstörche

Über 70 Jahre ist es her, dass zuletzt ein Weißstorchenpaar im Landkreis Miltenberg gebrütet hat – damals auf dem Pfarrhaus in Sulzbach. Warum die Störche danach verschwunden sind, weiß niemand. Nun aber ist das Warten vorbei: Ein Paar dieser Zugvögel hat sich auf einem ehemaligen Graureiherhorst auf dem Gelände des Industriecenters Obernburg niedergelassen und zieht drei Jungvögel auf. Ein gutes Fernglas ist notwendig, damit man die Weißstörche vom gegenüberliegenden Mainufer erkennen kann....

  • Miltenberg
  • 28.06.21
  • 229× gelesen
Natur ist unser Leben | Foto: Wolfgang Winter

"Rettet die Bienen" im Kino
Wenn es nicht schon zu spät ist....

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer des Volksbegehrens Artenvielfalt - „Rettet die Bienen!“, draußen singt und blüht es! Die Natur entfaltet sich mit voller Kraft und macht uns allen einmal mehr bewusst, warum wir im Natur- und Artenschutz aktiv sind. Es ist kaum zu glauben, es ist schon über zwei Jahre her, dass wir alle bei Eis und Kälte das Volksbegehren Artenvielfalt - „Rettet die Bienen!“ zum Erfolg geführt und die bayerische Politik zum Handeln für mehr Artenvielfalt gebracht haben....

  • Sulzbach a.Main
  • 22.06.21
  • 60× gelesen
  • 1
Freude über die Verleihung des „Bambipreises“ für die Stadt Wörth bei (von links) Nadja Koch (Kitzretter), Dominik Gernhart (Vertreter Landwirtschaft), Ingrid Kempf (Kitzretter), Robert Seidel (Jagdpächter), Claudia Schuldt (Sparkasse), Hasso von Hünersdorff, Landrat Jens Marco Scherf, Doris Völker-Wamser und Bürgermeister Andreas Fath-Halbig. Die Schülerinnen und Schüler aus Wörth präsentieren die Schilder, die künftig an den Ortseingängen hängen sollen.

Kitzrettung
„Bambipreis“ 2021 geht an die Stadt Wörth

Dank der Initiative von Doris Völker-Wamser nimmt die Kitzrettung im Landkreis immer mehr Fahrt auf. Landwirtschaft, Jägerschaft, Schulen und Kitzretter-Teams nehmen gemeinsam ihre Verantwortung wahr und retten Kitze vor dem grausamen Tod im Mähwerk. Auch in Wörth haben sich viele Menschen zusammengefunden, um sich für die Kitzrettung einzusetzen. Am Montag zeichnete Landrat Jens Marco Scherf die Stadt Wörth als „kitzfreundlichste Gemeinde“ 2021 aus, die Sparkasse stellte ein Tablet für die...

  • Landkreis Miltenberg
  • 15.06.21
  • 222× gelesen
  • 1
Aktueller Standort der Zeitreise im Steigerwald-Zentrum in Oberschwarzach | Foto: Steigerwald-Zentrum, Foto: Constanze Stern

Wald der Zukunft
Auf Zeitreise zum Zukunftswald

Wie könnte unser Wald in Zukunft aussehen? Mit welchen Bäumen werden meine Kinder wirtschaften? Wie mache ich meinen Wald klimastabil? Das sind die großen Fragen, die sich Forstleute, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer stellen. Wie unsere heimischen Wälder in Zukunft aussehen könnten, hat Thomas Miehler vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Augsburg in einer Zeitreise dargestellt. Auf einem Klimapfad durch zwei Zelte startet man im 19. Jahrhundert bei einer...

  • Kleinheubach
  • 08.06.21
  • 265× gelesen
Insektensommer 2021: Beobachten und zählen kann jeder und das fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss.
62 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Insektensommer 2021.

Wo gibt es Marienkäfer & Co.? INSEKTENSOMMER. Der LBV bittet um Mithilfe bei der großen Zählaktion. Kreis Miltenberg— Es krabbelt, summt und brummt wieder in den bayerischen Gärten. Naturinteressierte können bald wieder eine Stunde lang Insekten beobachten und zählen. Die Mitmach-Aktion von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU findet vom 4. bis 13. Juni und vom 6. bis 15. August bereits zum vierten Mal deutschlandweit statt. Eine besondere Rolle spielt der Marienkäfer. „Auch wenn fast alle...

  • Miltenberg
  • 04.06.21
  • 226× gelesen
Klein, kleiner und noch kleiner - 0,9 g leicht so kamen drei Blaumeisenküken zu uns. Sie zu füttern ist eine Kunst, den der Schnabel ist winzig, aber wir haben es schon oft geschafft
(Fotos: Wildvogelhilfe e.V.)
6 Bilder

Naturschutz
Jungvögel nicht einfach füttern!

Jetzt haben sie wieder Hochsaison: Jungvögel, die aus dem Nest gefallen sind und natürlich bei manchen Menschen den Helferinstinkt wecken. Oder ein Nest mit Kücken, zu dem die Eltern - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr kommen. Helfen lässt sich den Jungvögeln in dieser Situation nur mit einer Handaufzucht. Aber ACHTUNG: Probieren Sie nicht selbst durchzufüttern, geben Sie sie am besten in die professionelle Obhut einer Wildvogelstation. Nadja Koch von der Wildvogelhilfe e.V. in Wörth:...

  • Miltenberg
  • 21.05.21
  • 397× gelesen
  • 1

Rücksicht nehmen in der Natur auf Jungtiere - Landkreisweite Flursäuberung deshalb erst im Herbst 2021 geplant

Die Naturschutzbehörde am Landratsamt Miltenberg macht alle Bürger*innen, besonders aber Hundehalter*innen sowie Müllsammelnde auf die derzeitige Brut- und Setzzeit aufmerksam, in der Wildtiere ihre Jungen aufziehen. Dies erfordert beim Spazierengehen und Wandern besondere Rücksicht, weshalb auch die im Frühjahr wegen der Pandemie abgesagte landkreisweite Flursäuberungsaktion „Wir räumen unseren Landkreis auf“ voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober nachgeholt werden wird. Die Setzzeit...

  • Landkreis Miltenberg
  • 19.05.21
  • 80× gelesen
  • 1
Wer beim Spaziergang häufiger in den Himmel blickt, kann im nördlichen Landkreis mit etwas Glück ein dort brütendes Weißstorchenpaar sehen. | Foto: Thomas Staab

Weißstorch
Sie sind wieder da! – Weißstorchenpaar im Landkreis Miltenberg entdeckt

Tolle Nachricht für alle Naturfreunde: Nach vielen Jahrzehnten wurde wieder ein Weißstorchenpaar im Landkreis Miltenberg entdeckt, das aktuell brütet. Ein wahrer Grund zur Freude, denn der Weißstorch gilt in Deutschland als gefährdete Art. Die offensichtlich nicht beringten Altvögel haben einen sicheren Brutplatz ausgewählt und einen ehemaligen Graureiherhorst auf einem großen Nadelbaum renoviert. Die Baumbrut befindet sich im nördlichen Landkreis, die nahegelegenen Mainwiesen versprechen ein...

  • Landkreis Miltenberg
  • 11.05.21
  • 890× gelesen
  • 1
Kälte-Schock im Mai!
40 Bilder

Bildergalerie und Essay: Corona-Mai im zweiten Jahr:
Die Eisheiligen in Sichtweite!

„Vor Nachtfrost bist du sicher nicht bevor Sophie vorüber ist.“ (Bauernregel) Frühsommer-Träume werden schockgefrostet Die Eisheiligen kommen … mit Temperatur-Sturz, Nachtfrösten, kaltem Wind und mancherorts sogar mit Schnee Später Frost sorgt für das Ende von zarten Saaten und Blüten Viele, die sich über die Wärme des Frühlings freuen, sollten die Gartenarbeit dennoch behutsam angehen! Denn der Satz: „Noch haben die Eisheiligen nicht Ade gesagt!“ mahnt zu Vorsicht. Die Erwartungen auf einen...

  • Miltenberg
  • 10.05.21
  • 196× gelesen

Klimawandel
„Klimahelden“ – Gemeinsam das Klima verstehen und schützen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhundert, mit Auswirkungen für uns Alle. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich 2015 bereits mehr als 190 Länder auf den Klimaschutz verständigt, auch in den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen ist dieser als eigener Baustein verankert. Neben den globalen Bestrebungen kann aber auch jeder Einzelne etwas tun. Lernen, verstehen, anwenden. Direkt vor Ort. An diesem Punkt setzt der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald...

  • Mömlingen
  • 03.05.21
  • 58× gelesen

Geflügelpest
Geflügelpest: Stallpflicht im Landkreis Miltenberg aufgehoben

Das aktuelle Geflügelpestgeschehen bei Wildvögeln in Bayern ist in den letzten Wochen rückläufig. Eine bayernweite präventive Stallpflicht zum Schutz vor der Vogelgrippe ist deshalb nicht mehr erforderlich. Die Stallpflicht ist aufgehoben. Ab sofort gibt es nur noch eine örtlich begrenzte Aufstallungspflicht bei neuen Nachweisen der Geflügelpest. Damit sind bis auf weiteres auch wieder Ausstellungen und Märkte möglich. Weiterhin gelten die erhöhten Biosicherheitsmaßnahmen auch in...

  • Landkreis Miltenberg
  • 30.04.21
  • 78× gelesen

Geflügelpest
Aufhebung der bayernweiten präventiven Stallpflicht

Entwicklung der Geflügelpest weiterhin genau beobachten Das aktuelle Geflügelpestgeschehen bei Wildvögeln in Bayern ist in den letzten Wochen rückläufig. Auf Grundlage der aktuellen Risikobewertung des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist eine bayernweite präventive Stallpflicht zum Schutz vor der Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – nicht mehr erforderlich. Das Umweltministerium hat die Kreisverwaltungsbehörden deshalb gebeten, die Maßnahmen zum Schutz des...

  • Landkreis Miltenberg
  • 29.04.21
  • 78× gelesen
Tag der Streuobstwiesen | Foto: Wolfgang Winter

Sulzbacher Aktionsbündnis
Tag der Streuobstwiesen

Veranstaltung von Sulzbacher Aktionsbündnis Artenvielfalt Onlineveranstaltung Freitag von 19:00 UTC+02 bis 20:00 UTC+02 Preis: Kostenlos · Dauer: 1 Std. Du magst heimisches Obst? Du trinkst gerne Apfelsaft oder Apfelwein? Du bist gerne draußen in der Natur? Du brauchst Hilfe bei der Pflege deiner Streuobstwiese? Du möchtest etwas für die Artenvielfalt tun? Dann bist du hier genau richtig! Zum Internationalen Tag der Streuobstwiese wollen wir uns „corona-konform“ online treffen und besprechen,...

  • Sulzbach a.Main
  • 26.04.21
  • 102× gelesen
  • 1

35 Jahre nach der Katastrophe in Tschernobyl
Keine strahlenden Wildschweine in unseren Wäldern

Am 26. April ist die Katastrophe in Tschernobyl 35 Jahre her, doch noch immer sind in Bayern die Auswirkungen des Reaktorunfalls messbar. In manchen Regionen sind auch Wildschweine noch immer radioaktiv belastet. Die BJV Kreisgruppe Obernburg im Altlandkreis Obernburg macht sich darüber keine Sorgen, denn 1986 war der Altlandkreis von dem radioaktiven Niederschlag nicht betroffen. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl jährt sich am 26. April 2021 zum 35. Mal. Auf der siebenstufigen...

  • Kleinwallstadt
  • 16.04.21
  • 176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.