Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert das Projekt „MainVerein – zur Unterstützung von Vereinen, Verbänden und Initiativen im Landkreis Miltenberg“ mit 8.000 €. Damit ist der Weg frei für erste Pilotprojekte, um dem Vereinsleben in der Region mit dem Auslaufen der Pandemie-bedingten Einschränkungen wieder auf die Sprünge zu helfen. Der Träger KAB sozial & gerecht führt dazu aktuell eine öffentliche Online-Umfrage zur Situation im Vereinsleben unter www.sozialundgerecht.com...
Wie geht es den Vereinen, Verbänden und Initiativen? Wie wird sich unser öffentliches Leben von der Pandemie erholen? Was treibt die ehrenamtlich engagierten Mitglieder um, die sich im Vorstand oder als Abteilungsleiterin, Übungsleiter, Gruppenleiterin oder vielleicht auch einfach in einem Projekt engagieren? Hier (www.sozialundgerecht.com) geht es zur Umfrage von MainVerein - das Projekt zur Unterstützung von Vereinen, Verbänden und Initiativen im Landkreis Miltenberg. Die Pandemie hat das...
Gerda Greubel und Hilmar Rothermich (Mömlingen) engagieren sich seit vielen Jahren in der KAB-Familienarbeit. Im Interview erzählen sie, dass es gerade mit kleinen Kindern wertvoll ist, vor Ort Anschluss zu finden und gemeinsam mit anderen unterwegs zu sein. Über die Jahre haben sich aus dem Familienkreis gute Freundschaften entwickelt, Krisen wurden gemeinsam bewältigt und auch die Kinder halten die Verbindung über die Zeit. Beide sehen, dass junge Menschen neu oder wieder in den Ort ziehen...
Seit fünf Jahren engagieren sich viele ehrenamtliche Frauen und Männer in der Flüchtlingshilfe und Integrationsarbeit. Mit dabei Frau Ingrid Lehr aus Niedernberg. Die pensionierte Lehrerin erzählt in einem Interview, was sie motiviert und selbst dabei gelernt hat: "Ich habe gerade als ältere Frau viel Respekt erfahren und einiges über E-Mail und Handy entdeckt." Nach fünf Jahren ist auch für die Neubürger am Untermain viel Gutes passiert und viele Menschen aus Syrien, Afghanistan und anderen...
Open Sozial - die Plattform für soziales Engagement am Untermain lädt Bürgerinnen und Bürger ein, sich zu aktuellen sozialen Fragen zu vernetzen. Dazu werden Videobotschaften gesammelt und veröffentlicht. Im Sommer wird die Open-Sozial als Plattformveranstaltung für soziales Engagement für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger durchgeführt. Ziel ist ein besseres Zusammenleben am Untermain mit engagierten Menschen praktisch anzugehen. Die Open Sozial wird von der "KAB-Initiative sozial &...
Mit Blick auf die ständig notwendige Überprüfung der Schulsituation in der Pandemie-Bekämpfung fordert die KAB-Initiative sozial & gerecht gleichermaßen die Gesundheit zu schützen und die Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler zu waren. In ihrer als "Zeitansage" notierten Zusammenschau fordert die Initiative, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte wesentlich aktiver in die Entwicklung und Nachsteuerung der schulbezogenen Maßnahmen integriert werden müssen. Umfrage "Corona & Schule - wie...
Weihnachten steht vor der Tür und die Probleme rund um die Schule in der Corona-Situation scheinen weiterhin groß und zumeist ungelöst. Wie soll es weiter gehen und wie können die Familien und das System Schule mit dieser Situation umgehen?Der 3. Schulgipfel soll nun, nachdem Lehrer, Eltern und Schüler zu Wort gekommen waren und ihre Anliegen den Politikern nahegebracht wurden, den Fokus legen auf die Frage der Bewältigung der anstehenden Probleme für die Erziehung zuhause und in der Schule....
Den Austausch fördern und gemeinsam Wege aus einer Krise suchen, die mit der Bedrohung aller durch Corona sichtbar wurde - dies soll das Ziel der drei Schulgipfel von Corona und Schule sein. Der 1. Schulgipfel versuchte die Ist-Situation des Systems Schule in den Blick zu nehmen, zugleich aber schon die ersten Wege aus der Krise zu thematisieren und wurde live ins Internet übertragen (hier gehts zum Video). Mit diesen Ergebnissen wird in den nächsten beiden Gipfelgesprächen mit Personen aus...
Die Initiative "Corona & Schule - Wie geht es Dir?" wird im Rahmen von drei Diskussionsveranstaltungen ausgewertet. Nachdem unterschiedlichste Berichte aus dem Alltag von Schule und Familie auf einer Internetplattform eingereicht wurden, werden diese nun mit Vertretern aus Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und Seelsorge diskutiert. Ziel ist eine Verbesserung des Umgangs mit der Corona-Pandemie im Interesse von Schülern, Eltern und Lehrkräften. DU WIRST GEHÖRT! 1. Schulgipfel am Untermain am...
Das Erzählprojekt "Corona & Schule - Wie geht es Dir?" wird verlängert. Eingaben von Schülern, Eltern und Lehrkräften sind nun bis kommenden Freitag 27. November im Internet möglich. Die Wortmeldungen werden aufgegriffen und ab 4. Dezember im Rahmen öffentlicher Diskussionsforen mit Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft ausgewertet. Eingaben und Informationen unter www.sozialundgerecht.com
Ab sofort können Schüler, Eltern, Lehrkräfte ihre Erfahrungen mit "Corona & Schule" auf einem Internetportal hinterlassen. Die Ergebnisse werden im Dezember im Rahmen von drei öffentlichen Veranstaltungen mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft diskutiert. Ziel ist es, die Situation rund um das Schulgeschehen im Dialog von Betroffenen und Verantwortlichen zu verbessern. Mehr Informationen dazu findet sich auf www.sozialundgerecht.com oder unter Facebook Die Schule wirkt auf alle...
Das KAB-Bildungswerk setzt unter dem Motto „Corona & Zukunft“ seinen Webtalk aus dem Frühjahr zur aktuellen Situation fort. Zum Auftakt waren die beiden lokalen Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD) mit dabei, um nun schon zum zweiten mal gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Antworten auf die Frage zu finden, wie es jetzt in Politik, Kirche und Gesellschaft gut und konstruktiv weiter gehen kann. Im Fokus der Diskussion standen die Themen "Wirtschaft, Arbeit und...
Am Donnerstag, den 24. September um 18.30 Uhr startet die neue Staffel "Corona & Zukunft" als Webtalk im Gespräch mit Alexander Hoffmann (CSU) und Bernd Rützel (SPD). Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen mit den Abgeordneten des Deutschen Bundestags aus dem Wahlkreis Miltenberg / Main-Spessart über die notwendige Politik in der aktuellen Situation zu sprechen. Zugang gibt es über eine Videokonferenz, an der sich jeder mit einem einfachen Laptop oder sogar mit dem Handy beteiligen kann. Mehr...
In nur zwei Videokonferenzen mit offener Beteiligung entwickelten Menschen aus der Region Aschaffenburg - Miltenberg - Main-Spessart notwendige Reformen, wie sie für ein besseres Leben nach der Corona-Krise gestaltet werden müssen. In der nun durchgeführten zweiten Runde werteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen der Krisensituation in frei gewählten Themengruppen aus und definierten Impulse für das Leben in der direkten Nachbarschaft, wie auch für die...
Aktuell machen wir als Einzelpersonen und Gesellschaft grundlegende Erfahrungen: Arbeitskraft wird systemrelevant oder kurzfristig überflüssig. Familienzeit mit den Kindern weitet sich aus und mit Menschen in Heimunterbringung reduziert sie sich. Wirtschaft ist nicht die einzigste Maxime und Wohlstand kann man auch in Gesundheit messen. Demokratische Vielfalt kann offen formuliert werden und zugleich erleben wir, dass Mehrheitsmeinungen noch keinen Konsens ergeben. Vieles mehr ließe sich...
Zu einem virtuellen Webtalk hatte die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung eingeladen. In ihren Eingangsstatements appellierten die beiden Bundestagsabgeordneten Alexander Hoffmann und Bernd Rützel an internationale Solidarität. Nicht nur die Europäische Union stehe an einem Scheideweg, sondern auch die weltweite Staatengemeinschaft sei jetzt gefordert. Das „Zauberwort Solidarität“ müsse mit Leben gefüllt werden. Eine Stunde lang hatten die Teilnehmenden anschließend Gelegenheit, ihre Anliegen mit...
Der Betriebsrat Heiko Kern (WIKA) und der Betriebsseelsorger Peter Hartlaub (KAB), berichten im wöchentlichen KAB-Webtalk "Corona & Politik" von den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben und wie die Arbeitnehmer davon betroffen sind. Es zeigt sich, dass in den größeren Betrieben, die in unterschiedlichen Märkten zuhause sind, die Arbeit weiter geht. Große Probleme gibt es in Betrieben mit einseitiger Abhängigkeit und schon länger anhängigen Problemlagen (z. B. Automobilindustrie) und kleinen...
Immer Donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr ermöglicht der KAB-Webtalk zu Corona & Politik allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Gespräch zu aktuellen sozialen Fragen der Corona-Krise. Zuletzt wurde die Situation der Menschen und Mitarbeiter in Heimen und Hospiz mit der Seelsorgerin Michaela Lang (Alzenau) diskutiert. Grundsätzlich wurde der Ansatz unterstützt, schnell die Regelungen für den Publikumsverkehr zu schließen und damit einen ersten Schutz aufzubauen. Als hochproblematisch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.