WRI Vortragsreihe: Aus dem All für unseren Alltag: Satellitennetze revolutionieren Telekommunikation und Erdbeobachtung

Wie Satelitennetze  unsere Welt revolutionieren. Ein Vortrag aus der kostenlosen Vortragsreihe des Walter Reis Instituts
  • Wie Satelitennetze unsere Welt revolutionieren. Ein Vortrag aus der kostenlosen Vortragsreihe des Walter Reis Instituts
  • hochgeladen von Sylvia Kester

wir freuen uns, wieder einen hochkarätigen Referenten im W R I, im Rahmen unserer kostenfreien Veranstaltungsreihe, begrüßen zu dürfen. Dazu möchten wir Sie am Sonntag, den 19.01. um 18 Uhr, herzlich ins Walter Reis Institut in Obernburg einladen. Dieses Mal zu Gast, Prof. Dr. Klaus Schilling. Sein Thema:

Satellitennetze für Telekommunikation und Erdbeobachtung verändern schon heute unser Dasein! Das Internet of Space steht vor der Tür. Erreichbarkeit und Transparenz überall, an jedem Punkt der Erde! Egal ob in der Wüste, auf dem Wasser, ja sogar im Weltraum und natürlich auch zu Hause, beim Frühstück oder im Flugzeug. Ihr Handy bringt Sie auf den Schirm. Was passiert da gerade mit uns? Ja, es ist eine Revolution.
Wie bei allen wirklichen Revolutionen, tun sich Zukunftsängste, aber auch ungeahnte Chancen auf. Im Internet der Dinge werden gerade schon Milliarden von Geräten miteinander vernetzt. In dichter besiedelten Gebieten wird dies durch den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur und 5G-Funknetze unterstützt. Notdienste, Rettung und Sicherheit, Schiffe auf den Weltmeeren, Flugzeuge irgendwo! Eine Technik, die im wahrsten Sinne des Wortes, grenzenlos funktioniert! Es gibt Ideen, dass man mit einem Handy direkt via Satellit jedes andere Handy anrufen kann - ohne WLAN, ohne Funkmast! Traum oder Albtraum, Fluch oder Segen?
Antworten darauf gibt uns Prof. Dr. Klaus Schilling, Vorstand Zentrum für Telematik (ZfT), Würzburg, Germany, der Vater einer neuen Satellitentechnologie spricht über seine Arbeit. Fortschreitende Miniaturisierungstechnik lässt die Satelliten ohne große Abstriche bei der Leistungsfähigkeit bis auf die Größe einer Milchtüte schrumpfen. So können kostengünstiger viele Satelliten auf einer einzigen Rakete in Umlaufbahnen platziert werden.
Wir sind stolz darauf, dass wir Herrn Prof. Schilling UNI-Würzburg, der für seine Kleinst-Satelliten den bisher höchstdotierten europäischen Forschungspreis verliehen erhielt, zu einem Vortrag über seine Arbeit, seine Fortschritte und Visionen gewinnen konnten. Aus erster Hand erfahren Sie von einer Revolution, der sich keiner entziehen kann, oder positiv gesagt, die jedem von uns auch Chancen in vielfältiger Weise bietet.

Zur Person:

Prof. Dr. Schilling war in der Raumfahrindustrie verantwortlich an der Realisierung interplanetarer Raumsonden beteiligt. 2003 wurde er zum Ordinarius für Robotik und Telematik im Bereich Informatik der Universität Würzburg berufen. Parallel ist er seit 2007 Vorstand des Forschungsinstituts "Zentrum für Telematik".
Von 2002 - 2006 war er als Consulting Professor im Aerospace Department an der Stanford University tätig. 2012 wurde er iin die International Academy of Astronatics (IAA) gewählt. Im Jahr 2012 erhielt er einen ERC Advanced Grant für Kontroll-Ansätze vernetzter verteilter Formatoinen aus Kleinst-Satelliten. 2018 wurde ihm ein ERC Synergy Grant für Wolken-Charakterisierung durch eine Formation von Kleinst-Satelliten vom "European Research Council" verliehen. Im Bereich der Robotik wurde er mit dem Walter-Reis-Award for Innovations in Robotics sowohl 2008 (mobile Roboter) als auch 2012 (Medizin-Robotik) ausgezeichnet. 2017 erhielt sein Team den 1. Preis beim Airbus DS Space Challenge für besonders fortschrittene Robotik-Produktionsmethoden größerer Stückzahlen von Satelliten.
Der Eintritt ist frei – Platzgarantie nur mit bestätigtem Ticket

weitere Infos finden sie HIER

Autor:

Sylvia Kester aus Miltenberg

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.