Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Kultur
Zu zweit durch dick und Dünn.
76 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Intermezzo

Zwischenspiel mit der(Jahres-)Zeit, mit Farben und Formen im Retro- und Neo-Look: Die Stunden der Winterzeit sind gezählt. Der Vorfrühling ist schon präsent, aber noch dominieren kühle und regnerische Tage. Weitere Bilder und Infos folgen!

  • Miltenberg
  • 24.03.23
  • 448× gelesen
Kultur
100 Bilder

875 Jahre Richelbach
Grenzwanderung an der Landesgrenze am Otterbach

Auftakt zur 875 Jahresfeier Richelbach. Eine Grenzwanderung am idyllischen Otterbach beim Frühlingswetter lockte viele Wanderer an. Richelbacher Feldgeschworenen führten Jung und Alt durch eine traumhaft schöne Landschaft. Belohnt wurde man nach der anspruchsvollen Route an der Landesgrenze entlang, die durch ein kleines Paradies führte, mit einem LKW (Leberkäsbrötchen). Fussball Kreisklasse SV Richelbach Weitere Infos zu den Veranstaltungen anlässlich des 875jährigen Jubiläums von Richelbach...

  • Richelbach
  • 21.03.23
  • 1.755× gelesen
Kultur
Schüler-Arbeit aus einem aktuellen Kunstnetz-Kurs  im Miltenberg (Dozent Roland Schönmüller).
35 Bilder

Bildergalerie und Essay
Keine Angst vor der Kunst!

Kreativ ist jeder Mensch! Und: Jeder Mensch ist ein Künstler! Das zeigt sich alltäglich und bei der Wahl der richtigen Methoden, Medien und Materialien gelingen faszinierende Ergebnisse! Hier einige Beispiele aus einem aktuellen Kunstnetz - Kurs in Miltenberg sowie von einem fachübergreifenden Projekt an der Berufsschule zum Thema „Wasser“. Weitere Fotos und Infos folgen!

  • Miltenberg
  • 18.03.23
  • 406× gelesen
Kultur
Auf fünfhundert Kilometern verbindet der Main die Menschen miteinander: Stadt- und Landbevölkerung, jung und alt, Frauen und Männer, Kinder und die ältere Generation in Franken, Baden-Württemberg und Hessen.

Die trennenden Zeiten als Grenzfluss und „nasser Limes“ zwischen Römern und Germanen sind längst passé. Die Übergänge sind dank Brücken und vieler Verbindungen fließend wie der Fluss selbst.
77 Bilder

Bildergalerie und Essay
Der Main verbindet

Impressionen rund um den Main. Erstes Main-Fluss-Film-Fest im März 2023. Devise: „Feiern wir freie Flüsse, sauberes Wasser und Süßwasserleben!“ Natur und Kultur von der Quelle bis zur Mündung des Mains. Erstes Main-Fluss-Film-Fest vom 14. bis 26. März 2023 Auf fünfhundert Kilometern verbindet der Main die Menschen miteinander: Stadt- und Landbevölkerung, jung und alt, Frauen und Männer, Kinder und die ältere Generation in Franken, Baden-Württemberg und Hessen. Die trennenden Zeiten als...

  • Miltenberg
  • 17.03.23
  • 2.751× gelesen
Kultur
Auf zu neuen Abenteuern! Gemeinsamer Flug über den Main.
52 Bilder

Bildergalerie und Essay
Erstes Main-Fluss-Film-Fest im März 2023

Erstes Main-Fluss-Film-Fest vom 14. bis 26. März 2023 Devise: „Feiern wir freie Flüsse, sauberes Wasser und Süßwasserleben!“ Natur und Kultur von der Quelle bis zur Mündung des Mains. Auf fünfhundert Kilometern verbindet der Main die Menschen miteinander: Stadt- und Landbevölkerung, jung und alt, Frauen und Männer, Kinder und die ältere Generation in Franken, Baden-Württemberg und Hessen. Die trennenden Zeiten als Grenzfluss und „nasser Limes“ zwischen Römern und Germanen sind längst passé. Die...

  • Miltenberg
  • 13.03.23
  • 609× gelesen
Kultur
Mit einer besonderen Feier endete der einwöchige Forschungs-Aufenthalt  von zwölf Jugendlichen aus Israel in Kleinheubach.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Demut, Dankbarkeit, Datensammlung: Begeisterte jugendliche Forschungsgruppe aus Israel in unserer Region.

Auf historischer Spurensuche im „digitalen Lesebuch“einer jüdischen Friedhofs-Geschichte. Zwölf Jugendliche mit zwei Lehrerinnen aus Israel zu Gast in Kleinheubach. Landkreis Miltenberg.  „Es ist ein Traum, wenn sich junge Menschen mit unterschiedlicher Sprache und Herkunft dennoch sofort verstehen und viele Gemeinsamkeiten entdecken!“ resümierte Kleinheubachs Bürgermeister Thomas Münig am vergangenen Wochenende bei einer Abschlussfeier in der Schulmensa. Eine Woche lang waren zwölf Jugendliche...

  • Miltenberg
  • 11.03.23
  • 1.954× gelesen
Kultur
Am Aschermittwoch beginnt sie, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Foto Roland Schönmüller
104 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Was ist das Besondere am Aschermittwoch?

Am Aschermittwoch beginnt sie, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Vom Fasching zur Fastenzeit: Szenenwechsel in der Region. Bedeutung und Brauchtum des Tages zwischen Fasching und Fastenzeit. „Am Aschermittwoch ist alles vorbei!“ – so singt man im Fasching, vor allem im rheinischen Karneval. Irrtum ! Am Aschermittwoch beginnt sie, die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern. Karneval, Fasching und Fastnacht sind vorüber – das Fasten kann nun beginnen. Start in die Fastenzeit....

  • Miltenberg
  • 22.02.23
  • 443× gelesen
Kultur
Während die Osterzeit eine Zeit der Freude ist, ist die Fastenzeit vom Ernst geprägt. Sie stellt das Leben weniger als Geschenk dar, so wie Weihnachten und Ostern, sondern als Aufgabe.

Die Einführung einer solchen Zeit der Besinnung, der Reinigung ist keine Erfindung des Christentums, sondern findet sich in vielen Kulturen und Religionen.

Foto Roland Schönmüller
80 Bilder

Bildergalerie und Essay.
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei!"

„Schluss mit Lustig!“ - Fasching und Fastenzeit früher - Neue Impuse für "Sieben Wochen ohne!" Heringsessen, Süßigkeiten-Verzicht und Tanz-Verbot Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und der Karneval endet spätestens um Mitternacht. Das weiß und wusste früher jeder, vielleicht auch schon der Allerjüngste in der Familie: für Kinder war auch vor Jahrzehnten schon „Schluss mit Lustig“ , bereits einige Stunden vorher – am Faschingsdienstag. Ein besonderer Krapfen für den „Schwarzen Peter“ Bis...

  • Miltenberg
  • 22.02.23
  • 607× gelesen
Kultur
Tausende von Jecken, Narren und Faschings- Touristen säumen die Routen der Umzüge und feiern - auch selbst bei schlechtem Wetter.
33 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Der Rosenmontag gilt als heimlicher Feiertag für das närrische Volk.

Rosenmontag 2023. Heuer ist der 20. Februar für viele Narren wieder ein willkommener Grund zum Feiern Der Rosenmontag gilt als heimlicher Feiertag für das närrische Volk Vor genau 200 Jahren - im Jahr 1823 wurde der Karneval in Köln verändert und reformiert. Frage 1: Ist der Rosenmontag eigentlich ein offizieller Feiertag? In den rheinischen Karnevals-Hochburgen - wie Köln, Düsseldorf und Mainz - könnte man das tatsächlich annehmen. Denn dieser „närrische Feiertag“ gilt dort als das absolute...

  • Miltenberg
  • 19.02.23
  • 1.802× gelesen
Hobby & Freizeit
81 Bilder

48. Sitzung der Bräädieler Kerscheknöidel
48. Sitzung der Bräädieler Kerscheknöidel

"Endlich wieder Bräädieler Kerscheknöidel Sitzung" konnte man am Samstag den 04.02.2023 im Hofgartensaal Kleinheubach hören. Präsident Johannes Eck konnte sich zusammen mit seinen Kerscheknöidel Akteure über ein ausverkauftes Haus freuen. Gleich zu Beginn wurde abgeprüft, ob das Publikum nach 2 Jahren Zwangspause überhaupt noch die Verhaltensregeln einer Faschingssitzung kennt, so wurde Applaus oder das "Zünden" einer Rakete trainiert. Anschließend wurde mit dem Song "Helau again" das Publikum...

  • Breitendiel
  • 07.02.23
  • 3.926× gelesen
  • 1
Kultur
Erst nach 1900 wurde auch auf dem Lande nach städtischem Vorbild die neue Sitte der Maskerade mit Tanz und Lustbarkeiten eingeführt, mit Kappenabenden und „Maskenkränzchen“ in den Vereinen.
44 Bilder

Bildergalerie und Essay
Säusack, Schmalzgebackenes, Schandle und Bletzlehäs.

Ursprünge und Traditonen der Fastnacht. Sie hat wohl weniger mit der Vertreibung der (Winter-) Dämonen zu tun, sondern ihre Anfänge liegen eher im ständischen Bürgertum. Darüber sind sich viele Experten neuerdings nach jahrelanger Forschung so ziemlich einig. Die ersten Maskierungen und Umzüge entstanden mit Zunftbräuchen im Mittelalter. In scherzhafter und spöttischer Weise traten Handwerksgesellen und Lehrlinge vermummt der Obrigkeit gegenüber, um unerkannt ihrem Unmut Luft zu machen. Nicht...

  • Miltenberg
  • 04.02.23
  • 1.727× gelesen
Kultur
Diese Figur des heiligen Blasius steht in der St. Peter und Paul-Pfarrkirche in Neunkirchen, Landkreis Miltenberg. Sie ist aber am rechten Seitenaltar dort nicht allein zu finden, sondern rundum finden sich alle Vierzehn Heiligen als Nothelfer.
54 Bilder

Bildergalerie und Essay
Brennende Kerzen, beliebter Blasius-Segen, bischöflicher Nothelfer.

Das „achte“ Sakrament wird am 3. Februar gespendet. Der dritte Februar ist der Gedenktag des heiligen Blasius, der im vierten Jahrhundert gelebt hat und zu den vierzehn Nothelfern - nicht nur hier bei uns in Franken und Nordbaden - zählt.    In Vierzehnheiligen unweit von Lichtenfels am Obermain schaut er als markante Rokoko-Statue vom imposanten Nothelfer-Altar inmitten der Wallfahrts-Basilika mit einem seligen, gnädigen Lächeln die frommen Pilger an. Dabei richtet er zwei kreuzförmig...

  • Miltenberg
  • 01.02.23
  • 585× gelesen
Kultur
Ein guter Tipp für eine Winterwanderung: Das Odenwälder Freilandmuseum  bei Walldürn-Gottersdorf. Rundwege führen um die nordbadisch-fränkischen Gehöfte und man meint, die Zeit sei stehengeblieben!
50 Bilder

Bildergalerie und Essay
Winter adé - wohl eher nicht!

Die Januar-Tage sind gezählt!  Allmählich rückt der Februar in den Fokus.  Die Temperaturen bewegen sich um den Gefrierpunkt. Immer wieder passieren Unfälle auf den Straßen.  Heimtückisches Glatteis ist meist die Ursache.  Tagsüber kommt durch die dichte Bewölkung die Sonne kaum zum Vorschein. Vögel treffen sich in kleinen Gruppen auf filigranen Obstbäumen: Mostäpfel am Boden warten als ein attraktives Ziel auf unsere gefiederten Freunde. Rehe sind kaum sichtbar: sie bevorzugen windgeschützte...

  • Miltenberg
  • 26.01.23
  • 592× gelesen
Kultur
Miltenberg am Marktplatz am 22.01.2023.
116 Bilder

Bildergalerie und Essay
„An Pauli Bekehr (25. Januar) ist der Winter halb hin und halb her“:

BRAUCHTUM UND BAUERNREGELN zur Winter-Mitte Beliebtes Kunst-Thema. Weit verbreitete Wende-Wetterregeln. Vogelhochzeit-Umzüge bei jung und alt. Dank für die Winterfütterung. „Vom Saulus zum Paulus“ – Die Verwandlung vom Christen-Feind zum Christen-Fanatiker kennt sicherlich jeder aus dem Religionsunterricht der Grundschule. Das visionäre Damaskus-Erlebnis mit blitzartigem Lichtzeichen am Firmament und transzendenter Stimme war für den späteren Apostel ein Schlüssel-Erlebnis, das sein Leben...

  • Miltenberg
  • 22.01.23
  • 868× gelesen
Kultur
Start zur Schule - gesehen in Eichenbühl gegen 7.15 Uhr.
82 Bilder

Bildergalerie und Essay
70 Jahre erfolgreiches Sicherheitsbemühen für Kinder und Teenager - Januar-Impressionen in Stadt und Land

Winter-Bilder aus unserer Region. Mit Neuschnee kamen Kälte, Glatteis und Gefahren zurück. Ein Lob gilt den umsichtigen Bus-, LKW-und Autofahrern sowie vielen engagierten Schüler- und Verkehrslotsen.  70 Jahre erfolgreiches Sicherheitsbemühen für Kinder und Teenager Wichtige Aufgabe mit Tradition Schülerlotsen, Verkehrs- und Schulweghelfer gibt es schon seit sieben Jahrzehnten Sie leisten bereits in aller Frühe wertvolle Arbeit Landkreis Miltenberg. Es ist werktags und kurz nach sieben Uhr. Das...

  • Miltenberg
  • 21.01.23
  • 1.578× gelesen
Kultur
Weil die Pfeile seiner Marter nicht den sofortigen Tod zur Folge haben, wurde Sebastian der mächtigste Schutzpatron gegen die Pest und gegen Unwetter, denn beide kommen „pfeilschnell aus dem Hinterhalt“ - so deuteten das unsere gläubigen Vorfahren.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay
Prätorianer, Pfeilmärtyrer, populärer Pest-Patron.

Am 20. Januar ist der Tag des heiligen Sebastian. Er war und ist ein volkstümlicher (Vieh-)Heiliger und Pest-Patron. In vielen Kirchen bei uns ist er zuhause und hält einen meist milden Blick-Kontakt zu den Besuchern der hiesigen sakralen Gebäude - als Schutzpatron, Schützenheiliger und Beistand in besonderen Nöten - beispielsweise in der Wallfahrtsbasilika Walldürn, in den Kirchen von Bürgstadt und in Miltenberg sowie in vielen ländlichen Gotteshäusern. Es ist Sankt Sebastian - der überall an...

  • Miltenberg
  • 18.01.23
  • 391× gelesen
Gesundheit & Wellness
Amsel im Winter unterwegs
60 Bilder

Bildergalerie und Essay
Erneuter Winter-Einbruch am 18. Januar 2023.

Mit Neuschnee, Glatteis, Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt, schulfrei in Nachbarlandkreisen wie Würzburg und Kitzingen, Unfällen und Schneechaos in anderen fränkischen Regionen - so begann der Mittwoch-Morgen für jung und alt.  Am Nachmittag wurden beliebte Skipisten auf der Odenwaldhöhe bei Miltenberg-Wenschdorf und anderswo aufgesucht. "Rodel frei!" und "Freie Fahrt" hieß es insbesondere für Kinder und ihre Familienangehörigen in den Mittelgebirgen Frankens.  Ein bezaubernder...

  • Miltenberg
  • 18.01.23
  • 560× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.