AELF

Beiträge zum Thema AELF

Beruf & Ausbildung
Von li. Bernhard Schwab (AELF Karlstadt) Oliver Kröner (AELF Bad Neustadt a. d. Saale), Dr. Herbert Siedler (AELF Kitzingen-Würzburg) und Klaudia Schwarz (AELF Schweinfurt) bringen gemeinsam den Online-Agrarterminkalender an den Start. | Foto: Peter Seitz/Regierung von Unterfranken

Neuer Agrarterminkalender ist online
Alle Termine rund um die Themen Ernährung und Landwirtschaft auf einen Blick

AELF Karlstadt – Der neue unterfränkische Agrarterminkalender ist online. Unter Agrartermine Unterfranken informieren die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt a.d. Saale, Schweinfurt, Kitzingen-Würzburg und Karlstadt über interessante Termine rund um die Themen Ernährung und Landwirtschaft. Von „Gewässerschutz und Zwischenfrucht“ über „Plätzchenduft liegt in der Luft“ bis hin zu „Sachkunde im Pflanzenschutz“: In dem neuen Agrarterminkalender sind alle Termine kompakt und...

  • Miltenberg
  • 22.11.22
  • 534× gelesen
Natur & Tiere
Foto: Katja Sander

Natura 2000
Runder Tisch zum Managementplan für das FFH-Gebiet „Maintalhänge zwischen Bürgstadt und Wertheim“

Am Donnerstag, 15. Dezember 2022 findet um 13.00 Uhr der Runde Tisch für das Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet "Maintalhänge zwischen Bürgstadt und Wertheim" in der Dreschhalle in Kreuzwertheim statt. Die Fachstelle Waldnaturschutz Unterfranken und die Höhere Naturschutzbehörde informieren über die Ergebnisse der Kartierarbeiten und die Erstellung des Managementplanes. Am Runden Tisch werden die wichtigsten Grundlagen zu Natura 2000 vorgestellt und die Bestandsaufnahme und Maßnahmen für das...

  • Kreuzwertheim
  • 18.11.22
  • 217× gelesen
Natur & Tiere
Bis das Totholz zersetzt ist, dauert es viele Jahre. Bis dahin speichert es Wasser und ist Lebens- und Rückzugsraum für viele Arten  | Foto: Katja Sander
4 Bilder

Totholz im Wald
Wieso das Durcheinander aus Ästen und Stämmen dem Wald hilft

Unordentlich schaut es aus im Wiebelbacher Wald. Vom Wind abgeknickte Kiefern liegen kreuz und quer auf dem Waldboden verstreut, tote Buchenkronen stapeln sich darüber und stehende Tothölzer ragen wie bizarre Denkmäler in die Höhe. Was manche Waldbesucherinnen und Waldbesucher an ein unaufgeräumtes Kinderzimmer mit chaotisch verteilten Bauklötzen erinnert, ist für Revierleiter Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt ein Augenschmaus. Das Durcheinander...

  • Kreuzwertheim
  • 24.09.22
  • 456× gelesen
Natur & Tiere
Durch abblätternde Rindenteile sind die geschädigten Fichten schon von weitem erkennbar | Foto: Katja Sander
3 Bilder

Information des AELF Karlstadt
Borkenkäfer vermehren sich explosionsartig

AELF Karlstadt-die extreme Trockenheit und die hohen Temperaturen haben die unterfränkischen Wälder in diesem Jahr erkennbar geschwächt. Jetzt, im Spätsommer, sind die entkräfteten Bäume besonders anfällig für Schädlinge. Buchdrucker und Kupferstecher haben leichtes Spiel bei ihren Angriffen auf die Fichten. Deshalb bittet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt Waldbesitzende um Mithilfe. Käferbefall erkennen Schon von weitem sind die befallenen Fichten durch die rot...

  • Miltenberg
  • 16.09.22
  • 130× gelesen
Essen & Trinken
Eberhard Heider auf dem Bartholomäusmarkt in Mönchberg | Foto: Jana Zöller
3 Bilder

Mönchberger Markt begeistert Jung und Alt
Regionale Produkte auf dem Bartholomäusmarkt

Mönchberg-Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am Sonntag wieder der Bartholomäusmarkt statt. Und er war ein voller Erfolg. Bei Sonnenschein tummelten sich im Ortszentrum des Luftkurortes zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Einige Wolken am Himmel sorgten nach der wochenlangen Hitzeperiode für angenehme Temperaturen. Bereits zur Markteröffnung am Vormittag bummelten deshalb zahlreiche Bürgerinnen und Bürger Mönchbergs über den Markt, um sich mit regionalen Produkten, Gewürzen und...

  • Miltenberg
  • 23.08.22
  • 432× gelesen
Natur & Tiere
Von links: Stefan Kaufmann und Michael Huth. Durch die extensive 
Bewirtschaftung hat sich die Vielfalt in den Streuobstwiesen sichtbar erhöht. 
 | Foto: Katja Sander
5 Bilder

Wildlebensraumberatung
Freiwilliger Biotop- und Artenschutz in Röttbach

AELF Karlstadt - Die beiden Nebenerwerbslandwirte Michael Huth und Stefan Kaufmann aus Kreuzwertheim informierten sich am vergangenen Donnerstag über konkrete Möglichkeiten ihren Bio-KuH-Betrieb ökologisch aufzuwerten. Das Ergebnis des zweistündigen Beratungstermins mit den Wildlebensraumberatern Eberhard Heider und Katja Sander vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt überraschte die Beteiligten. Gleich zu Beginn des Termins wurde deutlich, dass die beiden...

  • Kreuzwertheim
  • 05.07.22
  • 324× gelesen
Natur & Tiere
Die neuen Biotope werden gut angenommen. | Foto: Gregor Wobschall
3 Bilder

Feuchtbiotope für Feuersalamander, Molche & Co
Artenschutz im Kreuzwertheimer Wald

Neunzehn Amphibienarten sind in Bayern heimisch. Nicht nur für sie, hat Revierleiter Gregor Wobschall im Kreuzwertheimer Wald zahlreiche Feuchtbiotope angelegt. Auch für Vögel, Reptilien, Insekten, Marder, Füchse und andere Säugetiere ist Wasser im Trockensommer ein kostbares Gut. Entsprechend groß ist die Vielfalt der tierischen Besucher an den neuen Feuchtflächen. Was anfänglich als einzelne Waldnaturschutzaktion gedacht war, entwickelt sich bei Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung,...

  • Kreuzwertheim
  • 05.07.22
  • 82× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.