Wald

Beiträge zum Thema Wald

Natur & Tiere
Um das Wasser im Wald zu halten, will Förster Gregor Wobschall noch weitere Feuchtbiotope anlegen. Im Rahmen einer Fortbildung für Waldbesitzende, hat der staatliche Revierleiter sein Wassermanagementkonzept den gut zehn Teilnehmenden vorgestellt. Biotope, verfüllte Gräben und Totholz sind dabei einzelne Bausteine seines Maßnahmenpaketes. Das Ziel: Die Wälder in seinem Revier widerstandsfähig machen für den Klimawandel.  | Foto: Eberhard Heider
3 Bilder

Mosaiksteine, um das Wasser im Wald zu halten
Retentionstümpel, Feuchtbiotope, Schwammgräben, Totholz

Wiebelbach| Wie kann ich meinen Wald auf die zunehmende Trockenheit vorbereiten? Welche Möglichkeiten gibt es, um das Wasser im Wald zu halten? Welche Beispiele gibt es schon in der Region? Bei der Informationsveranstaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt lernten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer am vergangenen Freitag verschiedene Strategien zum „Wassermanagement im Wald“ kennen. An fünf Haltepunkten auf einer Strecke von rund zwei Kilometern, präsentierte...

  • Wiebelbach
  • 21.05.24
  • 142× gelesen
Hobby & Freizeit
Unzählige wunderschöne Wälder und Panoramen erwartet sie beim Wandern auf diesen Wanderrouten im Spessart.  | Foto: Armin Hering - Adobe Stock

Im Spessart
Sieben Routen, die Wanderfans kennen sollten

Im Spessart, dem größten zusammenhängenden Gebiet an Laubmischwäldern in Deutschland, gibt es wunderbare Natur, so weit das Auge reicht. Und wie lässt sich diese am besten erkunden? Natürlich zu Fuß, beim Wandern! Unzählige Wanderwege durchqueren den Spessart an fast allen Orten. Von kurzen Halbtagstouren bis zu tage- und wochenlangen Fernwanderungen wird hier jeder Wanderliebhaber fündig. Wir geben euch einen Überblick über das Wegenetz im Spessart. 1. Die Räuberpfade Seit 2016 ist das...

  • Lohr a.Main
  • 15.05.24
  • 861× gelesen
Natur & Tiere
Üppige Eichennaturverjüngung ohne Zaun  | Foto: Katja Sander

Online-Infoabend
Positives Fazit für Wald & Wild

Rund 170 Waldbesitzende und Interessierte aus ganz Bayern nahmen am vergangenen Donnerstag am Online-Infoabend Wald & Wild der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) teil. Das AELF Karlstadt war als Mitveranstalter dabei. Dr. Wolfgang Netsch, Jagdexperte und ehemaliger Abteilungsleiter am AELF Karlstadt, Dr. Martina Hudler, Dozentin für Jagdlehre und Wildtiermanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und Prof. Dr. Volker Zahner, Dozent für Zoologie,...

  • Miltenberg
  • 28.02.24
  • 107× gelesen
Natur & Tiere
In den Wintermonaten, wenn die Eichen unbelaubt sind, ist Prachtkäferbefall unter anderem an zahlreichen Spechtabschlägen am Stamm erkennbar.

AELF Karlstadt, Bereich Forsten
Fichtenborkenkäfer und Eichenprachtkäfer gefährden Waldbestände

In jedem Frühjahr ruft das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt Waldbesitzende und Waldbewirtschaftende zur Mithilfe bei der Bekämpfung rindenbrütender Insekten auf. In diesem Jahr gilt der Aufruf gleich doppelt: Nicht nur Fichtenborkenkäfer, auch Eichenprachtkäfer gefährden die heimischen Waldbestände. Wenn sich die ersten Frühjahrsblüher am Waldboden zeigen, ist es höchste Zeit aktiv zu werden: Die vom Borkenkäfer befallene Fichten müssen schnellstmöglich...

  • Miltenberg
  • 15.02.24
  • 226× gelesen
Natur & Tiere
2 Bilder

AELF Karlstadt - neuer Kurs
Erste-Hilfe Outdoor für Waldbesitzende

Erste Hilfe im Wald - Grundlehrgang in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und dem Bayerischen Roten Kreuz Main-Spessart. Von A wie Astabbruch bis W wie Wundversorgung – der zweitägige Kurs im Freien vermittelt Hintergrundwissen zu Gefahrenquellen im Wald und Tipps für die Unfallprävention bei der Waldarbeit. Das Besondere: Alle Inhalte eines klassischen Erste-Hilfe-Kurses werden ebenfalls behandelt. Der Kurs erfüllt damit die Voraussetzungen...

  • Lohr a.Main
  • 09.02.24
  • 99× gelesen
Natur & Tiere
Foto: Katja Sander

Waldwissen für Waldbesitzende
Waldbautraining kam gut an

Rund 25 Waldbesitzende nahmen am vergangenen Samstag an einem Waldbautraining in Partenstein im Landkreis Main-Spessart teil. Förster Gregor Wobschall hatte im Rahmen der Waldwissen2go-Seminarreihe des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt dazu eingeladen. Insgesamt drei Exkursionen in den Wald ergänzen den modularen Onlinekurs für Waldbesitzende. Das dreistündige Waldbautraining machte den Anfang und kam bei allen Teilnehmenden gut an. Nach einer kurzen Begrüßung...

  • Partenstein
  • 29.01.24
  • 97× gelesen
Schule & Bildung
3 Bilder

Onlineseminar, Exkursionen und Talkrunde
Waldwissen2go – für Waldbesitzende

Ab sofort können sich Waldbesitzende und Interessierte für die Teilnahme am dem kostenfreien Online-Seminar „Waldwissen2go“ anmelden. Das Programm des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt sowie verschiedener Gastreferentinnen und Gastreferenten startet im Januar und endet im März. Neben theoretischem Grundwissen stehen drei Exkursionen sowie eine Online-Talkrunde auf dem Programm. Für das Waldbautraining geht es in den Gemeindewald Partenstein. Mit Förster Gregor...

  • Miltenberg
  • 08.12.23
  • 124× gelesen
Beruf & Ausbildung
Angeleitet von Forstwirtschaftsmeister Christoph Hengst erlernen fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kursmodul B das sichere Zufallbringen stehender Bäume.  | Foto: Katja Sander
2 Bilder

Neue Praxiskurse: AELF Karlstadt
Sichere Waldarbeit, Pflanz- und Pflegekurse

Im kommenden Winterhalbjahr bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt wieder zahlreiche Kurse für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Besonders beliebt sind neben den Pflanz-, Zaunbau- und Seilwindenkursen auch Kurse für die sichere Waldarbeit. Die zweitägigen Schulungen zielen auf den sicheren Umgang mit der Motorsäge und das fachgerechte Aufarbeiten von liegendem Holz. Alle Kurse richten sich an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie im Wald mithelfende...

  • Miltenberg
  • 02.11.23
  • 246× gelesen
Natur & Tiere
Das kaffeepulverartige Bohrmehl in Stammfußnähe weist auf Käferbefall hin.  | Foto: Heide Kuhlmann
5 Bilder

AELF Karlstadt, Bereich Forsten
Kein Saisonende beim Borkenkäfer in Sicht!

Trotz der diesjährigen Wetterkapriolen besteht beim Borkenkäfer kein Grund zum Aufatmen. Die zweite Käfergeneration ist bereits im Jungkäferstadium und wird voraussichtlich Ende August ausfliegen. Bleibt es weiterhin mild, werden die Käfer neue Fichten befallen und noch im September eine dritte Generation anlegen. Deshalb sei es wichtig, die Waldbestände regelmäßig zu kontrollieren und befallene Fichten zügig aufzuarbeiten, erläutert Bereichsleiter Forsten, Wolfgang Grimm, vom Amt für...

  • Miltenberg
  • 23.08.23
  • 108× gelesen
Natur & Tiere
Amerikanische Kermesbeere in Alzenau | Foto: Bernd Handlbichler
3 Bilder

AELF Karlstadt, Außenstelle Aschaffenburg
Amt bittet um Mithilfe bei der Bekämpfung der Kermesbeere

Im Juli beginnt die Ausreifung der giftigen Früchte der amerikanischen Kermesbeere. Höchste Zeit für die Bekämpfung der invasiven Riesenstaude, die sich seit einigen Jahren in den Wäldern am Untermain ausbreitet. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt möchte Waldbesitzende, Waldbesucherinnen und Waldbesucher sowie Landwirtinnen und Landwirte im Umgang mit dem problematischen Neophyten sensibilisieren und rät zur frühzeitigen händischen Bekämpfung. Aus dem Garten in...

  • Aschaffenburg
  • 08.08.23
  • 536× gelesen
Schule & Bildung
Foto: Katja Sander
2 Bilder

Jetzt schon Termin auf dem Bauernhof sichern
Aktiv-Wochen „Erlebnis Bauernhof“

Aktiv-Wochen „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“ starten am 19. Juni 2023 Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt und die teilnehmenden Erlebnisbauernhöfe aus Stadt und Landkreis Aschaffenburg sowie den Landkreisen Main-Spessart und Miltenberg veranstalten vom 19. Juni bis zum 28. Juli 2023 Aktiv-Wochen unter dem Motto „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“ Das bayerische Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist Landwirtschaft zum Anfassen! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, sichern Sie sich ab...

  • Miltenberg
  • 12.06.23
  • 194× gelesen
Natur & Tiere
Foto: Katja Sander
3 Bilder

Der Anmeldezeitraum beginnt am Montag
Wälder im Klimawandel - Bildungsprogramm Wald hybrid

Ab Montag, 1. Mai 2023 können sich Waldbesitzende und Interessierte für die Teilnahme am Bildungsprogramm Wald – Wälder im Klimawandel vom 4.-8. Juli 2023 anmelden. Bis Mitte Juni ist die Registrierung für das kostenfreie Hybrid-Seminar des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 50 Personen begrenzt. Anmeldung und Infos: katja.sander@aelf-ka.bayern.de, telefonisch: 01525-4581358. Hintergrund Schon lange gibt es das...

  • Miltenberg
  • 29.04.23
  • 339× gelesen
Natur & Tiere
Mit dem Sprühaufsatz werden die Stämme farbig markiert. Die  nachfolgende Holzrückung und Zuordnung zu den Waldbesitzenden wird dadurch vereinfacht. | Foto: Katja Sander
4 Bilder

Harvestereinsatz in Birkenfeld
Forsttechnik in dürregeschädigten Waldbeständen

Birkenfeld - Drei Tage war der Harvester im Einsatz, um Käferfichten und geschädigte Kiefern aufzuarbeiten. Die Vorbehalte, die es noch immer gegen den Maschineneinsatz im Wald gibt, teilt Christoph Müller vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt nicht.    Seiner Ansicht nach sollte die Holzernte grundsätzlich an die Anforderungen des Natur- und Bodenschutzes, die Arbeitssicherheit und die waldbaulichen Ziele angepasst werden. In seinem Marktheidenfelder Revier nutzt...

  • Miltenberg
  • 05.03.23
  • 450× gelesen
Natur & Tiere
Foto: Katja Sander

Natura 2000
Runder Tisch zum Managementplan für das FFH-Gebiet „Maintalhänge zwischen Bürgstadt und Wertheim“

Am Donnerstag, 15. Dezember 2022 findet um 13.00 Uhr der Runde Tisch für das Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet "Maintalhänge zwischen Bürgstadt und Wertheim" in der Dreschhalle in Kreuzwertheim statt. Die Fachstelle Waldnaturschutz Unterfranken und die Höhere Naturschutzbehörde informieren über die Ergebnisse der Kartierarbeiten und die Erstellung des Managementplanes. Am Runden Tisch werden die wichtigsten Grundlagen zu Natura 2000 vorgestellt und die Bestandsaufnahme und Maßnahmen für das...

  • Kreuzwertheim
  • 18.11.22
  • 216× gelesen
Natur & Tiere
Referenten der Fachtagung und Familienangehörige:
v.l.n.r.: Dr. Joachim Hamberger (AK Forstgeschichte), Prof. Dr. Thomas Knoke (TUM), Prof. Dr. Klaus Richter (TUM, Leiter des ZWFH), Prof. Dr. Manfred Schölch (ANW), Dr. Peter Pröbstle (LWF), Peter Gayer, Prof. Dr.Volker Zahner, Dr. Sebastian Höllerl (BaySF), Georg Josef Wilhelm (Landesforsten Rheinland-Pfalz), Enno Uhl (TUM), Prof. Dr. Reinhard Mosandl (Karl Gayer Institut), Dr. Ralf Straußberger (BUND).
 | Foto: C. Josten ZWFH

Tagung in Aschaffenburg
Karl Gayer und die Eiche

Am 14. und 15. Oktober 2022 veranstaltete das Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan die Tagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg. Der Geburtstag des wegweisenden Vordenkers für Nachhaltigkeit und naturnahe Waldbewirtschaftung jährte sich am 15. Oktober 2022 zum 200. Mal. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern verfolgten im Schloss Johannisburg die Vorträge, die das Leben und Wirken Gayers näher beleuchteten. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Eiche gerichtet, die an vielen...

  • Landkreis Aschaffenburg
  • 19.10.22
  • 344× gelesen
Blaulicht
Foto: jgfoto - stock.adobe.com

Polizeibericht
Unterfranken | TIPPS IHRER UNTERFRÄNKISCHEN POLIZEI zum Herbstanfang

Die derzeitigen Temperaturen, der Regen und die früher einsetzende Dunkelheit sind eindeutige Vorboten des Herbstes. Es ist also höchste Zeit, sich als Verkehrsteilnehmer fit für den Herbst und Winter zu machen. Damit jeder sicher an sein Ziel kommt, haben wir als unterfränkische Polizei einige Tipps parat FAHRWEISE ANPASSEN! FUSS VOM GAS! Mit den Wetterverhältnissen verschlechtern sich oft auch die Fahrbahnbedingungen. So kann sich der Bremsweg auf nasser Straße fast verdoppeln und auch die...

  • Landkreis Miltenberg
  • 19.10.22
  • 338× gelesen
Natur & Tiere
Bis das Totholz zersetzt ist, dauert es viele Jahre. Bis dahin speichert es Wasser und ist Lebens- und Rückzugsraum für viele Arten  | Foto: Katja Sander
4 Bilder

Totholz im Wald
Wieso das Durcheinander aus Ästen und Stämmen dem Wald hilft

Unordentlich schaut es aus im Wiebelbacher Wald. Vom Wind abgeknickte Kiefern liegen kreuz und quer auf dem Waldboden verstreut, tote Buchenkronen stapeln sich darüber und stehende Tothölzer ragen wie bizarre Denkmäler in die Höhe. Was manche Waldbesucherinnen und Waldbesucher an ein unaufgeräumtes Kinderzimmer mit chaotisch verteilten Bauklötzen erinnert, ist für Revierleiter Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt ein Augenschmaus. Das Durcheinander...

  • Kreuzwertheim
  • 24.09.22
  • 455× gelesen
Natur & Tiere
Foto: Katja Sander
5 Bilder

Fachtagung in Aschaffenburg
"Karl Gayer und die Eiche"

Am Freitag, 14. Oktober 2022 findet die Fachtagung „Karl Gayer und die Eiche“ in Aschaffenburg statt. Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Gayer möchte die Veranstaltung an den Vordenker für Nachhaltigkeit und naturnahe Waldbewirtschaftung erinnern. Organisiert wird die Tagung vom Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan. Leben und Wirken Karl Gayers Bei der Tagung werden die Vortragenden ihren Blick auf die Person Karl Gayer, seine großartigen Leistungen und all seine noch heute spürbaren...

  • Aschaffenburg
  • 22.09.22
  • 229× gelesen
Natur & Tiere
Durch abblätternde Rindenteile sind die geschädigten Fichten schon von weitem erkennbar | Foto: Katja Sander
3 Bilder

Information des AELF Karlstadt
Borkenkäfer vermehren sich explosionsartig

AELF Karlstadt-die extreme Trockenheit und die hohen Temperaturen haben die unterfränkischen Wälder in diesem Jahr erkennbar geschwächt. Jetzt, im Spätsommer, sind die entkräfteten Bäume besonders anfällig für Schädlinge. Buchdrucker und Kupferstecher haben leichtes Spiel bei ihren Angriffen auf die Fichten. Deshalb bittet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt Waldbesitzende um Mithilfe. Käferbefall erkennen Schon von weitem sind die befallenen Fichten durch die rot...

  • Miltenberg
  • 16.09.22
  • 130× gelesen
Kultur
Seit einigen Jahren ist das Gebäude in der Forsthausstraße Dienstsitz der forstlichen Abteilungsleiter am AELF Karlstadt Benedikt Speicher und Sebastian Spatz (von links) | Foto: Markus Leistner

Jubiläum
100 Jahre Forsthaus in Miltenberg

Der Sitz der forstlichen Außenstelle des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt feiert Geburtstag. Bereits seit 100 Jahren ist das ehemalige Forstamtsgebäude in der Forsthausstraße Dienstsitz der Forstleute am Untermain. AELF Karlstadt-Ein Hirschgeweih ziert den Eingang des massiven roten Sandsteingebäudes in der Forsthausstraße in Miltenberg. Das imposante Gebäude mit den Gauben und der umgebenden, efeubewachsenen Sandsteinmauer wurde im Jahr 1922 für rund 930.000...

  • Miltenberg
  • 04.09.22
  • 308× gelesen
Natur & Tiere
Dem Borkenkäfer auf der Spur. Förster Gregor Wobschall erklärt das Fraßbild des Buchdruckers    | Foto: Thomas Bielmeier
2 Bilder

Walderlebnis in Kreuzwertheim
Ferienerlebnis mit dem Förster

AELF Karlstadt-Rund zwei Stunden lang erkundeten zwölf Kinder im Alter von fünf bis neun Jahren am vergangenen Donnerstag den Kreuzwertheimer Gemeindewald. Angeleitet von Revierleiter Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt ging es entlang des Wittwichbaches auf eine spannende Wald- und Wasser-Entdeckungstour. Unterstützt wurde der Förster dabei von Forstanwärter Thomas Bielmeier, der in wenigen Wochen seine Prüfung an der Lohrer Forstschule ablegen...

  • Kreuzwertheim
  • 04.09.22
  • 248× gelesen
Auto & Co.
Die geschädigten Eschen können bei Sturm auf die Straße fallen. | Foto: Katja Sander
3 Bilder

Kranke Eschen entlang der Staatsstraße 2315
Baumfällarbeiten zwischen Kreuzwertheim und Unterwittbach

Wegen Baumfällarbeiten an der Staatsstraße 2315 zwischen Kreuzwertheim und Unterwittbach kann es ab Donnerstag zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Im Waldbestand entlang der viel befahrenen Straße sind größere Baumfällarbeiten geplant. Insgesamt 100 kranke Eschen und Fichten muss Revierleiter Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt entnehmen. Die vom Eschentriebsterben und Borkenkäfer befallenen Bäume haben in den letzten Wochen deutlich...

  • Kreuzwertheim
  • 26.07.22
  • 181× gelesen
Blaulicht
Foto: Gerhard Seybert - stock.adobe.com

Polizeibericht
Kreuzwertheim, Marktheidenfeld | Verkehrsunfall, Verkehrsunfallflucht, vermehrte Wildunfälle

Pressebericht der Polizeiinspektion Marktheidenfeld vom 21.07.2022 Verkehrsunfall durch nicht angepasste Geschwindigkeit Kreuzwertheim Am Mittwoch, den 20.07.2022, gegen 23.30 Uhr, geriet ein 29-jähriger BMW-Fahrer aus Wertheim bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr in Richtung Brücke, aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern und stieß gegen die dortige Leitplanke. Insbesondere nach einer längeren Trockenphase sind die Fahrbahnen oft durch Staub verschmutzt. Dieser bildet bei...

  • Landkreis Main-Spessart
  • 21.07.22
  • 183× gelesen
Natur & Tiere
Mit kritischem Blick schaut Abteilungsleiter Lukas Nitzl in die Baumkronen.
Die spontanen Grünastabbrüche sind selbst für Experten nicht vorhersehbar und können für Waldbesuchende gefährlich werden. | Foto: Antonia Heeg

Spontane Grünastabbrüche gefährden Waldbesucher
Heiße Temperaturen setzen den Bäumen zu

AELF Karlstadt - Hitze und Trockenheit lassen das Waldbrandrisiko steigen. Bereits mehrfach hat es in den letzten Wochen gebrannt. Wiesen und nadelholzreiche Waldgebiete sind besonders betroffen. Die monatelange Trockenheit hat sie ausgedörrt. Ein Funke genügt und sie fangen an zu brennen. Spontane Grünastabbrüche Doch im Wald lauern weitere, temperaturbedingte Gefahren! Absterbende Bäume, Totholz in den Baumkronen und spontane Grünastabbrüche. Das Tückische: Die Abbrüche der grünen, noch...

  • Aschaffenburg
  • 20.07.22
  • 396× gelesen
Natur & Tiere
Die neuen Biotope werden gut angenommen. | Foto: Gregor Wobschall
3 Bilder

Feuchtbiotope für Feuersalamander, Molche & Co
Artenschutz im Kreuzwertheimer Wald

Neunzehn Amphibienarten sind in Bayern heimisch. Nicht nur für sie, hat Revierleiter Gregor Wobschall im Kreuzwertheimer Wald zahlreiche Feuchtbiotope angelegt. Auch für Vögel, Reptilien, Insekten, Marder, Füchse und andere Säugetiere ist Wasser im Trockensommer ein kostbares Gut. Entsprechend groß ist die Vielfalt der tierischen Besucher an den neuen Feuchtflächen. Was anfänglich als einzelne Waldnaturschutzaktion gedacht war, entwickelt sich bei Gregor Wobschall vom Amt für Ernährung,...

  • Kreuzwertheim
  • 05.07.22
  • 82× gelesen
Blaulicht
Foto: abr68 - stock.adobe.com

Polizeibericht
Raum Lohr | Illegal Dachplatten im Wald entsorgt, Betrunken Unfall verursacht

Pressebericht der PI Lohr vom 26.11.2021 Betrunken Unfall verursacht: Lohr a. Main: Am Abend des 25.11.2021, gegen 19.40 Uhr, wurde der PI Lohr a. Main durch Zeugen ein Unfall auf der Westtangente in Lohr mitgeteilt. Ein Pkw, besetzt mit zwei Männern im Alter von 26 und 24 Jahren, fuhr auf der Westtangente in Richtung Marktheidenfeld. Auf Höhe der Einfahrt „Zur Alm“, kam der Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab und wurde dann schleudert über den Treppenabgang der Unterführung Lehmskaute auf den...

  • Landkreis Main-Spessart
  • 26.11.21
  • 232× gelesen
Blaulicht
Foto: Daisy Daisy - stock.adobe.com

Polizeibericht
Lohr/Neuhütten | Pkw fährt in eine Rotte Wildschweine, Sattelzugmaschine hängt im Straßengraben

Pressebericht der Polizei Lohr vom 25.11.2021 Lohr Pkw fährt in eine Rotte Wildschweine Am Mittwoch, 24.11.2021, kurz nach 22.00 Uhr, querte eine Rotte Wildschweine die Staatsstraße zwischen Lohr und Steinbach. Der 52jährige Fahrer eines Audi konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste drei Tiere aus der Rotte. Eine Wildsau überlebte den Anstoß nicht und wurde getötet. Zwei andere Tiere flüchteten in den Wald. Eine Nachsuche führte nicht zum Auffinden der flüchtigen Tiere. Am Audi...

  • Lohr a.Main
  • 25.11.21
  • 121× gelesen
Blaulicht
11 Bilder

Feuerwehreinsatz
Waldbrand- Kreuzwertheim Großeinsatz für Feuerwehr und Polizei

KREUZWERTHEIM, LKR. MAIN-SPESSART. Am Sonntag, kurz nach 16:30 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Marktheidenfeld ein Waldbrand im „Himmelreich“, oberhalb des Wasserkraftwerks/Schleuse Eichel, an einem Hang gemeldet. In der Nähe des dortigen Wanderweges „Heunweg“ glimmte eine Fläche von etwa 400 qm Wald. Einige Bäume hatten bereits am unteren Bereich des Stamms Feuer gefangen. Es konnte eine Lagerfeuerstelle gefunden werden, von der als Brandursache ausgegangen wird. Offensichtlich wurde diese...

  • Kreuzwertheim
  • 05.04.20
  • 1.228× gelesen

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

3 Bilder
  • 15. Juni 2024 um 14:00
  • Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Außenstelle Lohr
  • Lohr

Herzliche Einladung zum Waldbesitzerinnen-Café

Sie sind waldbegeistert, wollen etwas in Ihrem Wald machen und wissen noch nicht wie? Sie sind wissbegierig und wollen mehr über die Zusammenhänge in der Natur erfahren? Und Sie sind aufgeschlossen für Informationen und Tipps rund um die Arbeit im Wald und wollen sich gerne mit anderen Waldbesitzerinnen austauschen? Dann treffen Sie sich mit uns zum Waldbesitzerinnen-Café. In lockerer Atmosphäre erwartet Sie eine dreistündige Mischung aus Impulsvorträgen, Wald-Crashkurs und Austausch bei Kaffee...

2 Bilder
  • 17. Juli 2024 um 19:30
  • Bayerische Forstschule und Technikerschule für Waldwirtschaft
  • Lohr

Wälder in Bewegung - Autorenlesung, Fachimpulse, Dialog

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Karlstadt, die Bayerische Forstschule und Bayerische Technikerschule für Waldwirtschaft, die Städtische Forstverwaltung Lohr und die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Main-Spessart West freuen sich, Sie zu einer außergewöhnlichen Lesung mit dem Buchautor und Forstwissenschaftler Dr. Christian Kölling einzuladen. Veranstaltungsdetails Datum: Mittwoch, 17. Juli 2024, 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Garten der Forstschule in Lohr, Am Forsthof 3, 97816...

4 Bilder
  • 5. Dezember 2024 um 19:00

Wald & Wasser - Onlineseminar für Waldbesitzende

Ist Wasser Mangelware in den bayerischen Wäldern oder steht den Bäumen das Wasser bis zum Hals? Gibt es regionale Unterschiede? Was ist, wenn Wasser knapp wird und massenhafter Käferfraß die Wälder zerstört? Wie wirken sich Störungen auf den Wasserhaushalt aus? Welche Effekte hat die Anlage von Kleingewässern auf die Artenvielfalt im Wald? Welche Strategien helfen das Wasser im Wald zu halten? Diese Fragen beantworten die Expertinnen und Experten im Online-Seminar für Waldbesitzende „Wald &...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.