Miltenberg

Beiträge zum Thema Miltenberg

Kultur
Zum Jahreswechsel 2021 /22 wird es keine großen Partys, keine lauten Böller und keine fulminanten Feuerwerke geben!
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Anstatt Böller und Radau sind Besinnung und Prävention angesagt.

Rauhnächte, Regen-Orakel, Radaubrüder. Geheimnisvolle, sagenumwobene „Heiligen Zwölf Nächte“. Die Nächte zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest am 6. Januar nannten unsere Vorfahren ehrfurchtsvoll die „Heiligen Zwölf Nächte“ oder „die Rauhnächte" . In dieser Zeitspanne „zwischen den Jahren“ und etwas darüber hinaus waren bei den Frauen und Mädchen das Waschen, Nähen und Spinnen verboten, um nicht den Zorn der „Wilden Jagd“, von Frau Holle oder anderer Dämonen, die in in dieser Zeit ihr...

  • Miltenberg
  • 25.12.21
  • 333× gelesen
Natur & Tiere
Bei der Versorgung tierischer Notfallpatienten im Landkreis Miltenberg gibt es ab Januar 2022 Änderungen. Den aktuellen Rufbereitschaftsdienst der Tierärzte  erfahren Sie direkt bei Ihrem Haustierarzt. | Foto: Pixabay/Amy Gillard

Tiernotdienst
Aktuelle Information zur Versorgung der tierischen Notfallpatienten im Landkreis Miltenberg ab 2022

Die Tierärzteschaft des Landkreises Miltenberg informiert über die aktuelle Versorgung Ihrer Tiere im Notdienst: Seit Jahren ist die Anzahl der tierärztlichen Kliniken rückläufig. Immer mehr Kliniken, auch in unserem direkten Umfeld, wurden oder werden geschlossen. Gleichzeitig ist die Anzahl an Patienten im gleichen Zeitraum überproportional gestiegen. Den noch verbleibenden Tierkliniken geht gerade die Luft aus! Diese können die Nacht- und Wochenenddienste aus folgenden Gründen kaum noch...

  • Miltenberg
  • 21.12.21
  • 1.186× gelesen
Kultur
Ein neuer Morgen präsentiert Optimismus und neuen Lebensmut!
106 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Rück- und Ausblick aus der Region: Stellungnahmen, Stimmungen, Szenen, Schnappschüsse 2021 / 2022

Das Jahr 2021 ist fast vorbei. Weihnachten steht vor der Tür. Und: das neue Jahr wartet  mit vielen Hoffnungen. Personen aus dem Landkreis Miltenberg  haben in Interviews Stellung bezogen, wie es ihnen geht. Sie haben im Rück- und Ausblick wert- und sinnvolle, realistische Reflexionen angestellt. Ihr gemeinsamer Nenner: Im neuen Jahr wird sicherlich Vieles (wieder) besser. Es bleibt reichlich Raum für Optimismus  und die Hoffnung für eine Verbesserung der gegenwärtigen (Corona-) Situation!...

  • Miltenberg
  • 16.12.21
  • 322× gelesen
Kultur
Auf dem Weg nach Weihnachten
104 Bilder

Bildergalerie und Essay
Gedanken zum Weihnachtsfest - 2021 geht, 2022 kommt: Interviews, Stellungnahmen, Meinungen aus der Region

„Lieber schenken als beschenkt werden!“ Mehr als 1000 Erwachsene wurden im November 2021 bei einer Umfrage (In: WELT AM SONNTAG, Nr. 50 vom 12.12.2021 - Seite 36) deutschlandweit und repräsentativ mit folgender Frage konfrontiert: ‚Auf was freuen sie sich in der Weihnachtszeit?‘, wobei Mehrfach-Antworten möglich waren. Spitzenreiter war mit 67 Prozent der Wunsch, die Zeit mit der Familie und mit Freunden zu verbringen. Dann folgten die weiteren Antworten: Weihnachtsessen ( 54 %), Geschenke...

  • Miltenberg
  • 14.12.21
  • 613× gelesen
Kultur
Winter, Weihnachten, Corona-Pandemie - heuer eine besondere Herausforderung!
50 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Weihnachten kann uns elementare Erfahrungen vermitteln: Lebensfreude, Gemeinschaftsgefühl, Durchhaltevermögen in schwieriger Zeit ...

 Geschenke, Lichterglanz, Christmette, Hoffnung. „Wann fängt für Sie Weihnachten an?“ - liebe Leserin, lieber Leser! „Wenn alle Geschenke für die Familienmitglieder besorgt sind und die Präsent-Pakete am Heiligabend unter dem Christbaum zum Auspacken bereit liegen. Nach dem gegenseitigen Wunsch „Frohe Weihnachten“, nach einem gemeinsamen Lied passend zum „Fest der Feste’, vielleicht ‚Stille Nacht‘ oder ‚O du fröhliche‘, freuen wir uns über die festliche Stimmung im Wohnzimmer, über die...

  • Miltenberg
  • 08.12.21
  • 267× gelesen
Politik
Silvester-Partys lassen sich auch ohne Feuerwerk und im kleinen Kreis feiern! Wenn weniger Unfälle mit Böllern passieren, hilft das den Krankenhäusern und uns  allen in der derzeitigen, schwierigen Pandemie-Lage.
100 Bilder

Bildergalerie und Essay
Böller- und Ansammlungsverbot zur Jahreswende 2021/2022: Besinnlichkeit und Beschaulichkeit statt Böller und Betriebsamkeit

Wegen Corona und damit verbundener Probleme gibt  es bundesweit in den Geschäften und Läden keinen Verkauf von Böller-Artikel. Außerdem besteht auf öffentlichen Plätzen für Silvester 2021 / Neujahr 2022  ein An- und Versammlungsverbot. Was Kirchen und andere Institutionen mit dem Slogan "Brot statt Böller" jahrelang immer wieder gefordert hatten, tritt nun zum zweiten Mal wieder ein. Millionen Euro werden nicht für in- und ausländische krachmachende Artikel  zur Jahreswende  ausgegeben....

  • Miltenberg
  • 06.12.21
  • 407× gelesen
Politik
An Bayerns Schulen werden die Weihnachtsferien nicht früher als geplant beginnen. Der letzte Schultag vor den Ferien bleibt damit der 23. Dezember. Auch der Präsenzunterricht soll vor den Ferien nicht ausgesetzt werden. Zuletzt war über verlängerte Ferien diskutiert worden. Der Grund: sehr hohe Zahlen von Corona-Neuinfektionen bei Schülerinnen und Schülern.
Ministerpräsident Söder (CSU): Die Schülerinnen und Schüler sollen besser in den Schulen regelmäßig getestet werden.
Gerade mit Blick auf Weihnachten sei es sicherer, die Kinder und Jugendlichen bis zum letzten Schultag kurz vor Heiligabend zu testen, anstatt sie ungetestet zu Hause zu lassen, betonte Söder.
Der Präsenzunterricht bleibe an Bayerns Schulen „unsere oberste Maxime“, ergänzte auch Schulminister Michael Piazolo (Freie Wähler).
136 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Geisterspiele, keine vorgezogenen Ferien, Silvester- Feuerwerks-Verbot und in der Außengastronomie gilt die 2 G - Vorschrift

Ministerpräsident Markus Söder hat in München am Freitag, dem 3.12.2021, nach einer Kabinett-Sitzung die aktuellen, verschärften Regeln vorgestellt. Unterricht an bayerischen Schulen: An Bayerns Schulen werden die Weihnachtsferien nicht früher als geplant beginnen. Der letzte Schultag vor den Ferien bleibt damit der 23. Dezember. Auch der Präsenzunterricht soll vor den Ferien nicht ausgesetzt werden. Zuletzt war über verlängerte Ferien diskutiert worden. Der Grund: sehr hohe Zahlen von...

  • Miltenberg
  • 04.12.21
  • 690× gelesen
Natur & Tiere
Gerüstet für winterliche Aktivitäten.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Winter-Impressionen

Was macht den Winter zum Winter? Krähengeschrei, Kältewellen und Klimawandel kennzeichnen diese Jahreszeit. "Der nächste Winter kommt bestimmt!" Diese Aussage kennt jeder, und dabei denkt man an Vorbereitungen in den Monaten und Jahreszeiten vorher: "Reicht das Heizöl noch über die kalten Monate hinaus?", fragt man sich schon im heißen August und notiert nach Sichtung der Ölbehälter einen baldmöglichsten Bestelltermin auf dem Familienkalender. Die Waldbesitzer denken da schon Jahre voraus und...

  • Miltenberg
  • 02.12.21
  • 260× gelesen
Natur & Tiere
Stets der erste Dezember ist der meteorologische oder auch klimatologische Winteranfang. - Schneeschauer und erster Schnee am 29.11.2021.
50 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Winteranfang: meteorologisch, klimatologisch, kalendarisch, astronomisch? Was ist wann?

Wintersonnenwende, Winteranfang: meteorologisch, klimatologisch, kalendarisch, astronomisch? Was ist wann? Wann ist der meteorologische Winteranfang 2021? Stets der erste Dezember ist der meteorologische oder auch klimatologische Winteranfang. Die Weltorganisation für Meteorologie hat den Start von Jahrszeiten immer für den ersten Tag des Monats erklärt, in dem der kalendarische Anfang liegt: Am 1. März beginnt demnach der Frühling, am 1. Juni der Sommer und am 1. September der Herbst. Wann...

  • Miltenberg
  • 01.12.21
  • 635× gelesen
Gesundheit & Wellness
Wer jetzt unterwegs ist, muss mit einem rutschigen, glatten und eisigen Untergrund rechnen: Verkehrsteilnehmer, Spaziergänger, Wanderer und Naturfreunde.
52 Bilder

Bildergalerie und Essay
Winter-Einbruch kurz vor dem kalendarischen Jahreszeiten-Wechsel. Omikron-Varianten-Virus bereitet Sorgen.

Nun ist sie da - die vierte Jahreszeit. Vorausgegangen waren nächtliche Kälte  und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Raureif "verzuckerte" die Gräser und letzten Blüten in den Gärten, auf Übergangs-Kulturen in Feld und Flur sowie viele Beeren an Sträuchern, beispielsweise Hagebutten, Schlehen und Brombeeren. Wer jetzt unterwegs ist, muss mit einem rutschigen, glatten und eisigen Untergrund rechnen: Verkehrsteilnehmer, Spaziergänger, Wanderer und Naturfreunde. Der erste Advent 2021 ist schon...

  • Miltenberg
  • 29.11.21
  • 157× gelesen
Kultur
Licht, das ist im biblischen Verständnis mehr als eine Vision. Es bedeutet Leben und Hoffnung. Eine Botschaft, in der Menschen auch heute Geborgenheit finden können - wie in einem Rorate-Gottesdienst am frühen Morgen.
75 Bilder

Bildergalerie und Essay
Das Licht ist seit jeher eine Metapher, in der eine gehörige Portion Hoffnung steckt.

Atempausen für die Seele. Trotz Corona gibt es bei uns Lichter und Zeichen der Hoffnung. Im lichtarmen Dezember verschlossen unsere Altvorderen Türen und Fenster, um Kälte und bösen Winter-Unholden keinen Einlass zu gebeten. In der häuslichen Gemeinschaft früherer Großfamilien brannten Kerzen und Docht-Lampen, um in den dunklen Wintertagen den Raum zu erleuchten. Denn Licht bedeutete Leben. Die Finsternis dagegen wurde mit Unglück, Untergang und Tod gleichgesetzt. So erstaunt es auch nicht,...

  • Miltenberg
  • 25.11.21
  • 762× gelesen
Gesundheit & Wellness

Corona-Impfung
Erweiterung der Kapazitäten am Impfzentrum Miltenberg

Im Zuge des erneuten Strategiewechsels der staatlichen Impfkampagne hat das Impfzentrum die Kapazitäten von rund 100 auf derzeit 350 Impfungen pro Tag erhöht. Ab 01.12.21 werden täglich rund 800 Impfungen angeboten. Mit der dritten Ausbaustufe sollen ab Mitte Dezember rund 1.200 Impfungen pro Tag an mindestens sechs Tagen in der Woche möglich sein. Das Bayerische Rote Kreuz - Kreisverband Miltenberg-Obernburg - bietet diesbezüglich freie Stellen an (Informationen unter:...

  • Miltenberg
  • 22.11.21
  • 1.195× gelesen
  • 1
Politik
Angesichts der dramatischen Corona-Lage dürfen Kultur- und Sportveranstaltungen in Bayern nur noch in deutlich kleinerem Rahmen stattfinden: mit einer Auslastung von maximal 25 Prozent an Zuschauern.
75 Bilder

Bildergalerie und Essay
Neue Corona-Maßnahmen in Bayern - Regeln gelten ab Mittwoch, 24.11.2021, bis zum 15. Dezember 2021.

Corona Bayern: Bayern verschärft Corona-Maßnahmen massiv - Lockdown für Ungeimpfte, Weihnachtsmärkte abgesagt. In Bayern gelten ab dem 24.11.2021 neue und noch härtere Maßnahmen. Bayern hat die Corona-Maßnahmen noch einmal deutlich verschärft: Ministerpräsident Markus Söder hat am 19.11.2021 nach der Kabinettssitzung verkündet, welche Maßnahmen nun gelten. Die Regeln gelten ab dem Mittwoch, 24.11.2021 bis zum 15. Dezember 2021. Alle Clubs, Diskotheken, Bars und Schankwirtschaften werden für...

  • Miltenberg
  • 20.11.21
  • 8.711× gelesen
Kultur
Bekannte Legende:Das Rosenwunder wird in unzähligen Bildern dargestellt. Elisabeth, die gegen den Willen ihrer Familie die Armen mit Brot versorgte, begegnete dabei ihrem Mann – auf die Frage, was in ihrem bedeckten Korb sei, antwortete sie, dort seien nichts als Rosen. Und wirklich hatte sich das Brot in Rosen verwandelt, als ihr Mann den Korb aufdeckte.
33 Bilder

Bildergalerie und Essay
„Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht …“

Namenstag der heiligen Elisabeth von Thüringen (1207 - 1231) am 19. November Elisabeth, Tochter aus königlichem Haus, wurde mit 14 Jahren bereits verheiratet, mit 15 Jahren war sie Mutter, als sie 20 war, starb ihr Mann, Landgraf Ludwig von Thüringen. Nun geriet sie auch selbst in Not, musste die Wartburg verlassen und widmete sich fortan in Marburg den Armen, den Kranken und Verlassenen. Sie weihte ihr Leben Gott, dem Herrn, nach der Regel des Dritten Ordens des heiligen Franz von Assisi. Ein...

  • Miltenberg
  • 19.11.21
  • 639× gelesen
Kultur
Der Buß- und Bettag bedeutet in der Gegenwart eher ein Innehalten und Nachdenken über sich selbst, über eigene Werte und Ideale, über menschliches  Verhalten im Umgang mit anderen Lebewesen, über die  Beziehung zu Gott und zum Glauben. Buße ist ein Motiv, das in allen Religionen vorkommt.  - Kreuz in der herbstlichen Abendstimmung - Foto Roland Schönmüller
44 Bilder

Bildergalerie und Essay
Stille Feste: Der Buß- und Bettag hat aktuell eine soziale Bedeutung.

Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer. Der Buß- und Bettag am heutigen Mittwoch ist ein evangelischer Feiertag. Obwohl es sich dem Namen nach so anhört, muss am Buß- und Bettag keine eigentliche Buße geleistet werden. Es gehe dabei nicht um Strafen für bestimmte Taten, auch nicht mehr um Reue für begangene Sünden, sondern um Selbstreflexion und zukünftiges Handeln, betont ein evangelischer Pfarrer aus der Region. Heute hat der Buß- und Bettag vor allem eine soziale...

  • Miltenberg
  • 16.11.21
  • 519× gelesen
Kultur
Der Volkstrauertag ist einer von mehreren Tagen im November mit einer ernsten Bedeutung. An diesem Tag gedenken die Menschen der Kriegsopfer. Neben der Trauer soll der Volkstrauertag 2021 aber auch ein Symbol für Frieden und Versöhnung sein. Foto Roland Schönmüller
33 Bilder

Bildergalerie und Essay
Volkstrauertag: Stilles Gedenken für Frieden und Versöhnung

Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es am Volkstrauertag keine großen Feierstunden. Stiller Feiertag unter staatlichem Schutz. Bedeutung und Brauchtum. Der Volkstrauertag im November gilt in Deutschland als staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Seit fast siebzig Jahren, seit 1952, wird er zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen: er erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Als stiller Feiertag steht der Volkstrauertag unter besonderem...

  • Miltenberg
  • 12.11.21
  • 361× gelesen
Gesundheit & Wellness
Der Winter kommt. Es wird in wenigen Stunden kalt und dunkel. Ein Jäger trifft Futter-Vorbereitungen für das Wild: Äpfel werden ausgelegt - wohl auch mit einer entsprechenden Abschuss-Absicht.  Frische Wildschweinspuren verraten die nächtliche Präsenz in diesem ruhigen Waldstück.
70 Bilder

Bildergalerie und Essay
Nebel, Nässe, Novembersonne ...

Herbstimpressionen am Vortag von St.Martin - am 10. 11. 2021. Der Winter kommt. Es wird in wenigen Stunden kalt und dunkel. Ein Jäger trifft Futter-Vorbereitungen für das Wild: Äpfel werden ausgelegt - wohl auch mit einer entsprechenden Abschuss-Absicht. Frische Wildschweinspuren verraten die nächtliche Präsenz der Schwarzkittel in diesem ruhigen Waldstück. Weitere Infos und Fotos folgen!

  • Miltenberg
  • 10.11.21
  • 356× gelesen
Kultur
Novemberstimmung in Franken.
54 Bilder

Bildergalerie und Essay
Der heilige Hubertus ist Schutzpatron der Naturfreunde, Forstleute, Jäger und Schützengilden.

Besinnung zur Natur und Schöpfung. Schutzpatron der Naturfreunde, Forstleute, Jäger und Schützengilden. Am 3. November ist der Tag des heiligen Hubertus. Die ersten stillen Novembertage liegen mit Allerheiligen und Allerseelen bereits hinter uns. Weitere besinnliche Gedenktage zu Ehren unserer Verstorbenen werden folgen. Namenstage von Heiligen präsentiert der elfte Monat ebenso. Sie verweisen auf die christliche Glaubenstradition und die damit verbundenen volkstümlichen Bräuche, Lostage und...

  • Miltenberg
  • 02.11.21
  • 474× gelesen
Kultur
Einheimische und Gäste freuten sich beim Besuch des verkaufsoffenen Miltenberger Mantelsonntags über die herbstliche Stimmung in der belebten Altstadt - wie dieses Schippacher Ehepaar von der "Odenwälder Höhe".
125 Bilder

Bildergalerie und Essay
Quirlige und stille Tage

Herbstliche Impressionen zum Oktober-Abschied und Novemberstart in und um Miltenberg sowie aus Franken. Menschen aus nah und fern zog es am Reformationstag, am letzten Oktobertag, ins Freie. Der Nieselregen der letzten Tage hatte aufgehört. So war es ideal zum Spazierengehen, Schlendern und Shoppen. In der Miltenberger Innenstadt und am Main nutzten Einheimische und Gäste das herbstliche Ambiente zum Flaniereren in einer großen Menschenmenge. Besondere Aktionen der M-City - wie in den Jahren...

  • Miltenberg
  • 31.10.21
  • 3.710× gelesen
Kultur
Trotz Zeitumstellung: Bleiben wir flexibel und genießen wir unter Wahrung der aktuellen Hygiene-Vorschriften die derzeitigen, vielleicht sonnigen Vor- und Nachmittage im Freien, bei Spaziergängen und Stadtbesuchen! Die Nacht kommt mit der Winterzeit nun eher als erwartet!
100 Bilder

Bildergalerie und Bericht.
Nicht nur in Bayern - auch woanders - gehen jetzt die Uhren anders!

Bei vielen Menschen ist mit der neuen Winterzeit die „Innere Uhr“ durcheinander geraten! Zeitumstellung: Seit dem 31. 10. 2021 - am frühen Sonntagmorgen - gehen die Uhren anders! Frühaufsteher bemerkten es wohl am ehesten: Wir haben wieder Winterzeit! „Just in time!“: Pünktlich um drei Uhr wurde am 31.10. 2021 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig die sehr genaue Atomuhr auf die Winterzeit umgestellt. Der Langwellen-Sender, den alle Funkuhren empfangen, funkte an diese...

  • Miltenberg
  • 31.10.21
  • 354× gelesen
meine-news.TV Firmen-News
16:10

Dokumentation des BRK Miltenberg-Obernburg
Testen und Impfen während der Corona-Pandemie 2020/2021

„Wenn mir damals einer gesagt hätte, wir stehen heute (Ende 2021) immer noch hier und denken über den Coronavirus nach, hätte ich gesagt: Nein, komm, lass mal, das haben wir durch“, so Thomas Kling. Er ist Kreisbereitschaftsleiter des Bayerischen Roten Kreuzes Miltenberg-Obernburg und damit Teil einer der wichtigsten Organisationen, die bei der Bewältigung der Corona-Pandemie mitgewirkt haben. In dieser Dokumentation berichten er und weitere Mitglieder des BRK-Kreisverbandes über die...

  • Miltenberg
  • 27.10.21
  • 220× gelesen
  • 1
Garten
Foto: Roland Schönmüller

Sturm und Unwetter
WARNLAGEBERICHT für Bayern, Hessen und Baden-Württemberg, ausgegeben vom Deutschen Wetterdienst am Donnerstag, 21.10.2021, 10:30 Uhr

WARNLAGEBERICHT für Bayern 21.20.21Anfangs noch verbreitet schwere Sturmböen, im Bergland Orkanböen. Am Nachmittag abschwächender Sturm. Im nördlichen Franken am Abend einzelne Gewitter, dort bis in die Nacht zum Freitag noch Sturmböen, sonst stark böiger Wind. Entwicklung der WETTER- und WARNLAGE: Verbunden mit einem Sturmtief mit Kern über Skandinavien hat eine erste Kaltfront den Südosten Bayerns erreicht. Von Norden her folgt in der Nacht zum Freitag eine weitere Kaltfront, welche bis...

  • Miltenberg
  • 21.10.21
  • 705× gelesen
Kultur
Heiterer Herbst am Main in Miltenberg.
112 Bilder

Bildergalerie und Essay
Der Oktober 2012 zwischen Betriebsamkeit und Beschaulichkeit.

Der zehnte Monat zieht dieses Jahr so gut wie alle Register: mal Sonne, mal Regen, mal angenehmer Altweibersommer, mal Vorab-Spätherbst mit Nebel und Nässe.  Dann herrscht tagelang ideales Ausflugswetter: zu Fuß, mit dem Rad oder per Pkw geht es durch Feld und Flur, durch Stadt und Land.  Schließlich lähmt wieder mal Regen und Kühle den Elan und unsere Antriebskräfte.  Gelegentlich  stellt sich Melancholie und Schwermut ein, beispielsweise beim Gang über die Gottesäcker und Friedhöfe - als wäre...

  • Miltenberg
  • 16.10.21
  • 1.822× gelesen
Natur & Tiere
Nächtliches Miltenberg im natürlichen Schein des Mondes und vieler künstlicher Beluchtung.
42 Bilder

Bildergalerie und Bericht
Blut-, Wein- und Jägermond im Oktober.

Noch ist es nicht so weit. Erst am 20.10.2021 erreicht unser Erdtrabant seine Vollmondphase. Der Oktober-Vollmond trägt übrigens ein paar besondere Beinamen - wie zum Beispiel Blutmond, Fallende-Blätter-Mond und auch sterbender Mond. Die Namen erklären sich durch die Beobachtung von Naturphänomenen. Damit dürfte klar sein, warum der Vollmond auch Fallende-Blätter-Mond genannt wird. Mit der Mondfinsternis hat der Oktober-Blutmond übrigens nichts gemein. Normalerweise bekommt unser Begleiter...

  • Miltenberg
  • 14.10.21
  • 301× gelesen
Politik
Die Öffnungen seien gut für die Gesellschaft, freute sich ein bayerischer Minister. Für viele Gastronomen, Schausteller und Vereine seien Märkte und Feste als Einkommensquelle unverzichtbar.
63 Bilder

Bildergalerie und Feature.
Rückkehr zur Lockerheit - unter Einhaltung von Sicherheitsregeln

Mit aller Vorsicht ist öffentliches Vergnügen ab 1.Oktober 2021- allerdings in abgespeckter Form wieder möglich - unter Drei-G-Bedingungen. Das entschied die bayerische Staatsregierung am 30.09.2021. Der Lockerungskurs, beschlossen vom Ministerrat in München, zielt auf Volksfeste und öffentliche Festivitäten, die künftig wieder möglich sind. Weiterhin müssen aber die Sicherheitsregeln eingehalten werden. So müssen die Besucher nachweisen, dass sie entweder gegen Corona geimpft, davon genesen...

  • Miltenberg
  • 01.10.21
  • 630× gelesen
Natur & Tiere
Bruno Miltenberger aus Eichenbühl ist auch mit dabei bei der Weinlese in Bürgstadt am Centgrafenberg.
76 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Ausflugtipp: In Bürgstadts Weinbergen am Centgrafenberg unterwegs.

Herbstliche Impressionen am letzten Septembertag 2021 aus Bürgstadt und Umgebung. Wer kennt nicht die Marktgemeinde Bürgstadt unweit von Miltenberg?  Alte und neue Kirche, Martinskapelle, Rathaus, Rosengarten, Häckerwirtschaften, Weingüter, Restaurants, die Mittelmühle mit Museum, das Freibad im Sommer, die Erf mit Mündung in den Main, der Blick zu den Buntsandsteinbrüchen jenseits des Spielplatzes und der einstigen Schiffsanlegestelle soweie vieles andere mehr sind lohnenswerte Ziele. Oberhalb...

  • Miltenberg
  • 30.09.21
  • 533× gelesen
Politik
"Klein-Berlin" im bayerischen Mödlareuth nahe der Grenze zur einstigen DDR.  - Mitten durch Mödlareuth verlief lange Zeit eine Grenze. Ein Stück davon gehört heute zu einem Museum und steht immer noch. 

Der Grund dafür: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt. Im Osten entstand die Deutsche Demokratische Republik, kurz DDR, und im Westen die Bundesrepublik Deutschland. Mödlareuth lag genau auf der Grenze zwischen diesen beiden Staaten.

Weil viele Leute in der DDR mit der Politik unzufrieden waren und weg wollten, baute die Regierung ab 1961 Mauern, Zäune und Wachtürme entlang der Grenze. So war eine Flucht in den Westen fast unmöglich. In Mödlareuth zog sich diese Grenze mitten durchs Dorf.

Seit dem 3. Oktober 1990 gehören die beiden deutschen Staaten aber wieder offziell zusammen. Inzwischen ist das Datum deshalb auch ein Feiertag für alle. Er heißt Tag der deutschen Einheit. In Mödlareuth wird er jedes Jahr groß gefeiert.
40 Bilder

Bildergalerie und Feature.
Tag der Deutschen Einheit: Warum ist der 3. Oktober ein Feiertag?

Als Tag der Deutschen Einheit wurde der 3. Oktober im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung. Diese wurde  „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990“ schließlich „vollendet“. Richtigerweise traten um Mitternacht vom 2. auf den 3. Oktober die neugegründeten Länder dem Geltungsbereich des Grundgesetzes...

  • Miltenberg
  • 30.09.21
  • 870× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.