Franken

Beiträge zum Thema Franken

Kultur
Der Buß- und Bettag bedeutet in der Gegenwart eher ein Innehalten und Nachdenken über sich selbst, über eigene Werte und Ideale, über menschliches  Verhalten im Umgang mit anderen Lebewesen, über die  Beziehung zu Gott und zum Glauben. Buße ist ein Motiv, das in allen Religionen vorkommt.  - Kreuz in der herbstlichen Abendstimmung - Foto Roland Schönmüller
44 Bilder

Bildergalerie und Essay
Stille Feste: Der Buß- und Bettag hat aktuell eine soziale Bedeutung.

Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer. Der Buß- und Bettag am heutigen Mittwoch ist ein evangelischer Feiertag. Obwohl es sich dem Namen nach so anhört, muss am Buß- und Bettag keine eigentliche Buße geleistet werden. Es gehe dabei nicht um Strafen für bestimmte Taten, auch nicht mehr um Reue für begangene Sünden, sondern um Selbstreflexion und zukünftiges Handeln, betont ein evangelischer Pfarrer aus der Region. Heute hat der Buß- und Bettag vor allem eine soziale...

  • Miltenberg
  • 16.11.21
  • 514× gelesen
Kultur
Nun ist es Zeit zum Innehalten, Relaxen, Revue-passieren-lassen, Lesen ... oder Wandern.
40 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Das Jahr neigt sich bald seinem Ende zu ... Nun ist es Zeit zum Innehalten, Relaxen, Revue-passieren-lassen, Lesen ...

Auf den Winter zu: Eindrücke in Stadt und Land. - Weitere Fotos und Informationen folgen! BUCHEMPFEHLUNG 1: Bekannter Wallfahrts-, Gnaden- und Kraftort mit berühmter Quelle Reich illustriertes Buch von Bernhard Springer berichtet über Amorsbrunn Amorbach. Passend zum Gedenktag des heiligen Amor fand bereits im Oktober in der Kapelle Amorsbrunn die Vorstellung eines neuen Buches statt. Herausgeber ist der Heimat- und Geschichtsverein Amorbach e. V. (HGV). Der Verfasser Bernhard Springer...

  • Miltenberg
  • 15.11.21
  • 349× gelesen
Kultur
Der Volkstrauertag ist einer von mehreren Tagen im November mit einer ernsten Bedeutung. An diesem Tag gedenken die Menschen der Kriegsopfer. Neben der Trauer soll der Volkstrauertag 2021 aber auch ein Symbol für Frieden und Versöhnung sein. Foto Roland Schönmüller
33 Bilder

Bildergalerie und Essay
Volkstrauertag: Stilles Gedenken für Frieden und Versöhnung

Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es am Volkstrauertag keine großen Feierstunden. Stiller Feiertag unter staatlichem Schutz. Bedeutung und Brauchtum. Der Volkstrauertag im November gilt in Deutschland als staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen. Seit fast siebzig Jahren, seit 1952, wird er zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag begangen: er erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Als stiller Feiertag steht der Volkstrauertag unter besonderem...

  • Miltenberg
  • 12.11.21
  • 361× gelesen
Gesundheit & Wellness
Der Winter kommt. Es wird in wenigen Stunden kalt und dunkel. Ein Jäger trifft Futter-Vorbereitungen für das Wild: Äpfel werden ausgelegt - wohl auch mit einer entsprechenden Abschuss-Absicht.  Frische Wildschweinspuren verraten die nächtliche Präsenz in diesem ruhigen Waldstück.
70 Bilder

Bildergalerie und Essay
Nebel, Nässe, Novembersonne ...

Herbstimpressionen am Vortag von St.Martin - am 10. 11. 2021. Der Winter kommt. Es wird in wenigen Stunden kalt und dunkel. Ein Jäger trifft Futter-Vorbereitungen für das Wild: Äpfel werden ausgelegt - wohl auch mit einer entsprechenden Abschuss-Absicht. Frische Wildschweinspuren verraten die nächtliche Präsenz der Schwarzkittel in diesem ruhigen Waldstück. Weitere Infos und Fotos folgen!

  • Miltenberg
  • 10.11.21
  • 356× gelesen
Kultur
Martins-Spiel am Miltenberger Marktplatz weit vor Corona
64 Bilder

Bildergalerie und Essay
Das Geschnatter ist (bald) Geschichte.

Was wären die Gänse ohne ihren Schutzpatron? Kindheitserinnerungen an Martini. Bekanntlich gilt der 11.11. als Faschingsbeginn und Start in die närrische Zeit. Leider ist auch im zweiten Pandemie-Jahr die diesjährige Karnevals-Kampagne heuer in der Öffentlichkeit durch Corona nahezu unbedeutend geworden. Geblieben ist der Namenstag des heiligen Martin am 11. November, wobei auch hier das traditionelle Brauchtum - so die abendliche Laternenumzüge von Kindern und deren Eltern und Erzieherinnen -...

  • Miltenberg
  • 09.11.21
  • 577× gelesen
Kultur
Novemberstimmung in Franken.
54 Bilder

Bildergalerie und Essay
Der heilige Hubertus ist Schutzpatron der Naturfreunde, Forstleute, Jäger und Schützengilden.

Besinnung zur Natur und Schöpfung. Schutzpatron der Naturfreunde, Forstleute, Jäger und Schützengilden. Am 3. November ist der Tag des heiligen Hubertus. Die ersten stillen Novembertage liegen mit Allerheiligen und Allerseelen bereits hinter uns. Weitere besinnliche Gedenktage zu Ehren unserer Verstorbenen werden folgen. Namenstage von Heiligen präsentiert der elfte Monat ebenso. Sie verweisen auf die christliche Glaubenstradition und die damit verbundenen volkstümlichen Bräuche, Lostage und...

  • Miltenberg
  • 02.11.21
  • 471× gelesen
Kultur
Novemberstimmung über Kreuz, Friedhof und Kirche. Gesehen in Franken.
130 Bilder

Bildergalerie und Essay
Was bedeuten Allerheiligen und Allerseelen?

Traditionelles Totengedenken im November. Besonders im November besuchen Christen die geschmückten Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen. Ein Besuch der Friedhöfe, die Präsenz bei Totengedenkfeiern, ein stilles Verweilen an den geschmückten Gräbern, das Aufstellen von Kerzen, Kranz-und Blumengestecken und das Entzünden der Grableuchten und -laternen gehören nach alter christlicher Tradition zu den Tagen an Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Buß-und Bettag sowie Totensonntag. „Wir...

  • Miltenberg
  • 01.11.21
  • 1.130× gelesen
Kultur
Einheimische und Gäste freuten sich beim Besuch des verkaufsoffenen Miltenberger Mantelsonntags über die herbstliche Stimmung in der belebten Altstadt - wie dieses Schippacher Ehepaar von der "Odenwälder Höhe".
125 Bilder

Bildergalerie und Essay
Quirlige und stille Tage

Herbstliche Impressionen zum Oktober-Abschied und Novemberstart in und um Miltenberg sowie aus Franken. Menschen aus nah und fern zog es am Reformationstag, am letzten Oktobertag, ins Freie. Der Nieselregen der letzten Tage hatte aufgehört. So war es ideal zum Spazierengehen, Schlendern und Shoppen. In der Miltenberger Innenstadt und am Main nutzten Einheimische und Gäste das herbstliche Ambiente zum Flaniereren in einer großen Menschenmenge. Besondere Aktionen der M-City - wie in den Jahren...

  • Miltenberg
  • 31.10.21
  • 3.707× gelesen
Kultur
Trotz Zeitumstellung: Bleiben wir flexibel und genießen wir unter Wahrung der aktuellen Hygiene-Vorschriften die derzeitigen, vielleicht sonnigen Vor- und Nachmittage im Freien, bei Spaziergängen und Stadtbesuchen! Die Nacht kommt mit der Winterzeit nun eher als erwartet!
100 Bilder

Bildergalerie und Bericht.
Nicht nur in Bayern - auch woanders - gehen jetzt die Uhren anders!

Bei vielen Menschen ist mit der neuen Winterzeit die „Innere Uhr“ durcheinander geraten! Zeitumstellung: Seit dem 31. 10. 2021 - am frühen Sonntagmorgen - gehen die Uhren anders! Frühaufsteher bemerkten es wohl am ehesten: Wir haben wieder Winterzeit! „Just in time!“: Pünktlich um drei Uhr wurde am 31.10. 2021 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig die sehr genaue Atomuhr auf die Winterzeit umgestellt. Der Langwellen-Sender, den alle Funkuhren empfangen, funkte an diese...

  • Miltenberg
  • 31.10.21
  • 354× gelesen
Kultur
Vom Goldenen Oktober zum tristen Nebelmonat November
60 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Oktober adé, hallo November

Herbstliche Impressionen aus und um Miltenberg sowie aus Franken und aus der Lüneburger Heide. Die sonnigen Tage sind vorüber, der Oktober verabschiedet sich allmählich. Vor der Tür wartet der November mit Kühle, Kälte, Nebel, Nässe. Für manche Zeitgenossen ist Rückzug angesagt: in wärmere Gefilde im Heim, Haus und Hof. Cocooning und Kreatives bei Kerzenschein setzen neue, motivierende Akzente. Dennoch ist frische Luft immer wieder vonnöten. Bewegung und Sport sind ist auch im Nebelmonat...

  • Miltenberg
  • 29.10.21
  • 347× gelesen
Gesundheit & Wellness
Herbstliche Abenddämmerung am Kloster Engelberg.
34 Bilder

Bildergalerie und Essay
Zwischen Tag und Traum.

Impressionen von der Übergangsphase zwischen ... Tag und Nacht, Wärme und Kälte, Outdoor und Indoor, Bewegung im Freien und Rückzug in häusliche Gefilde, Betriebsamkeit und Beschaulichkeit.  - Weitere Bilder und Informationen folgen!

  • Miltenberg
  • 25.10.21
  • 244× gelesen
Urlaub & Reise
Doppelter Genuss: Fränkische Spezialitäten vor historischer Kulisse.
Foto: Nürnberger Land Tourismus, Thomas Geiger
3 Bilder

REISETIPP
Schlemmen und Radeln im Nürnberger Land

Aktiv sein und gutes Essen genießen gehört im Nürnberger Land, das sich zwischen der namensgebenden fränkischen Metropole und der Oberpfalz erstreckt, seit jeher zusammen. Mit den neuen Schlemmertouren wird das Angebot für Gourmets erweitert: Zu Fuß oder mit dem Rad geht es zu prämierten Produkten wie Schäufele vom Weideschwein oder Krautwurst, die beim Spezialitätenwettbewerb der Metropolregion Nürnberg gekürt wurden. Tipp: Die Touren sind mit dem ÖPNV gut zu erreichen. Neunmal wurde im...

  • Miltenberg
  • 25.10.21
  • 84× gelesen
Natur & Tiere
Nächtliches Miltenberg im natürlichen Schein des Mondes und vieler künstlicher Beluchtung.
42 Bilder

Bildergalerie und Bericht
Blut-, Wein- und Jägermond im Oktober.

Noch ist es nicht so weit. Erst am 20.10.2021 erreicht unser Erdtrabant seine Vollmondphase. Der Oktober-Vollmond trägt übrigens ein paar besondere Beinamen - wie zum Beispiel Blutmond, Fallende-Blätter-Mond und auch sterbender Mond. Die Namen erklären sich durch die Beobachtung von Naturphänomenen. Damit dürfte klar sein, warum der Vollmond auch Fallende-Blätter-Mond genannt wird. Mit der Mondfinsternis hat der Oktober-Blutmond übrigens nichts gemein. Normalerweise bekommt unser Begleiter...

  • Miltenberg
  • 14.10.21
  • 301× gelesen
Kultur
Auch bei  - nicht immer sonnigem-  herbstlichen Wetter lohnt sich eine Wanderung durch Kleinheubach am Main!
75 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Romantik pur: In Kleinheubach im Herbst 2021 unterwegs mit allen Sinnen.

Oktober-Impressionen aus Kleinheubach am Main. "Wohin soll die Wanderung gehen?" - fragt mich meine Begleiterin. "Wir könnten nach Kleinheubach zum Main gehen!", schlage ich vor. "Einverstanden!", freut sich mein Gegenüber. In der Tat ist der Ort im Maintal ein sich lohnendes Ziel, besonders nachhaltig jetzt im beginnenden Herbst. Empfehlenswerte Parkmöglichkeiten gibt es am Main unweit der evangelischen Pfarrkirche. Dann kann es losgehen: Am Main entlang - ein Blick nach Großheubach - weiter...

  • Kleinheubach
  • 04.10.21
  • 577× gelesen
Natur & Tiere
Bruno Miltenberger aus Eichenbühl ist auch mit dabei bei der Weinlese in Bürgstadt am Centgrafenberg.
76 Bilder

Bildergalerie und Essay.
Ausflugtipp: In Bürgstadts Weinbergen am Centgrafenberg unterwegs.

Herbstliche Impressionen am letzten Septembertag 2021 aus Bürgstadt und Umgebung. Wer kennt nicht die Marktgemeinde Bürgstadt unweit von Miltenberg?  Alte und neue Kirche, Martinskapelle, Rathaus, Rosengarten, Häckerwirtschaften, Weingüter, Restaurants, die Mittelmühle mit Museum, das Freibad im Sommer, die Erf mit Mündung in den Main, der Blick zu den Buntsandsteinbrüchen jenseits des Spielplatzes und der einstigen Schiffsanlegestelle soweie vieles andere mehr sind lohnenswerte Ziele. Oberhalb...

  • Miltenberg
  • 30.09.21
  • 533× gelesen
Politik
"Klein-Berlin" im bayerischen Mödlareuth nahe der Grenze zur einstigen DDR.  - Mitten durch Mödlareuth verlief lange Zeit eine Grenze. Ein Stück davon gehört heute zu einem Museum und steht immer noch. 

Der Grund dafür: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt. Im Osten entstand die Deutsche Demokratische Republik, kurz DDR, und im Westen die Bundesrepublik Deutschland. Mödlareuth lag genau auf der Grenze zwischen diesen beiden Staaten.

Weil viele Leute in der DDR mit der Politik unzufrieden waren und weg wollten, baute die Regierung ab 1961 Mauern, Zäune und Wachtürme entlang der Grenze. So war eine Flucht in den Westen fast unmöglich. In Mödlareuth zog sich diese Grenze mitten durchs Dorf.

Seit dem 3. Oktober 1990 gehören die beiden deutschen Staaten aber wieder offziell zusammen. Inzwischen ist das Datum deshalb auch ein Feiertag für alle. Er heißt Tag der deutschen Einheit. In Mödlareuth wird er jedes Jahr groß gefeiert.
40 Bilder

Bildergalerie und Feature.
Tag der Deutschen Einheit: Warum ist der 3. Oktober ein Feiertag?

Als Tag der Deutschen Einheit wurde der 3. Oktober im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die deutsche Wiedervereinigung. Diese wurde  „mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990“ schließlich „vollendet“. Richtigerweise traten um Mitternacht vom 2. auf den 3. Oktober die neugegründeten Länder dem Geltungsbereich des Grundgesetzes...

  • Miltenberg
  • 30.09.21
  • 866× gelesen
Kultur
Mehr los dürfte insbesondere am ersten und verkaufsoffenen Oktobersonntag in der Stadt sein, meint ein älterer Miltenberger. Er freut sich schon auf Federweißer und Wein aus der Region.
74 Bilder

Bildergalerie und Essay
September adé - in und um Miltenberg. Vorfreude auf den ersten, verkaufsoffenen Oktobersonntag

Impressionen in den letzten Septembertagen 2021. Die Bundestagswahlen 2021 sind vorüber. Zwei Tage später sind nur noch wenige Wahlplakete in Stadt und Land zu sehen. Der Alltag ist wieder eingekehrt. Überall gibt es ein Kommen und Gehen, auf und am Main, in der Altstadt und in der belebten Fußgängerzone. Erfreulich sind die allmählich fallenden Corona-Inzidenzwerte. Masken müssen nur noch in den Geschäften getragen werden. Der Altweibersommer ist noch im Land, doch gelegentlicher Regen und...

  • Miltenberg
  • 28.09.21
  • 737× gelesen
Kultur
Septembermorgen 2021
32 Bilder

Bildergalerie und Essay
Unterwegs in Franken

Fränkische Altweibersommer - Impressionen  - Weitere Bilder und Infos folgen! „Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes nächstes Jahr.“ Der Altweibersommer bei uns und in Deutschland ist bekanntlich eine Schönwetterperiode im Frühherbst. Er dauert meistens von Mitte September bis Anfang Oktober. Der Altweibersommer wärmt uns nochmals mit Spitzentemperaturen über 20 Grad und zeigt uns die Natur von einer ihren schönsten Seiten. Charakteristisch sind für den Altweibersommer morgendliche...

  • Miltenberg
  • 23.09.21
  • 249× gelesen
Kultur

Wenn der Altweibersommer ältere Damen ärgert ...
52 Bilder

Bildergalerie und Essay
Altweibersommer nun bei uns bis Mitte Oktober?

„Septemberwetter warm und klar, verheißt ein gutes nächstes Jahr.“ Der Altweibersommer bei uns und in Deutschland ist bekanntlich eine Schönwetterperiode im Frühherbst. Er dauert meistens von Mitte September bis Anfang Oktober. Der Altweibersommer wärmt uns nochmals mit Spitzentemperaturen über 20 Grad und zeigt uns die Natur von einer ihren schönsten Seiten. Charakteristisch sind für den Altweibersommer morgendliche Nebelfelder in den Flussniederungen, welche die noch ausreichend starke Sonne...

  • Miltenberg
  • 22.09.21
  • 201× gelesen
Natur & Tiere
 Ergiebige Futterquelle für Insekten - Eine Erdhummel besucht im Eiltempo vitaminreiche, zuckerhaltige Blütenstände des Drüsigen Springkrauts. Vor allem Hummeln haben ein exzellentes Langzeitgedächtnis für gute Futterquellen. Foto Roland Schönmüller
34 Bilder

Bildergalerie und Essay
Drüsiges Springkraut: Viel Zucker, reichlich Nektar und intensiver Geruch.

Die Bauern-Orchidee ist eine ergiebige Futterquelle für Insekten mit hohem Nektar-Gehalt. Das bei uns heimisch gewordene Springkraut kommt aus Indien. Der Schleudermechanismus der nicht immer beliebten Zierpflanze ist jetzt aktiv. Wer kennt als Wanderer die Pflanze in Wäldern oder an Bachläufen nicht? Purpurrot, rosafarben oder weißleuchtend sind in Scharen ihre Blütenkörbe schon von weitem zu entdecken. Insekten wie Bienen und Hummeln freuen sich im Spätsommer und Herbst über die ergiebigen...

  • Miltenberg
  • 21.09.21
  • 424× gelesen
Natur & Tiere
Rot-Käppchen.
32 Bilder

Bildergalerie und Essay
Jetzt wird es Herbst!

Impressionen im September 2021 - Weitere Bilder und Infos folgen! Man merkt's! Es wird kühler und es wird Herbst! Das Thermometer zeigt gerade nur sechzehn Grad Celsius. Also heißt es, sich wärmer anzuziehen, wenn es nach draußen zu einer Wanderung durch Feld und Flur, zu Wiesen und Wald geht. Der Mais steht noch vereinzelt und dürfte bald unter Dach und Fach gebracht werden. Ansonsten geht über den umgepflügten Stoppelfeldern eine Zwischenfrucht auf. Im Wald sprießen die Pilze: die...

  • Miltenberg
  • 20.09.21
  • 140× gelesen
Kultur
Ein sehr gelungenes Serenaden-Konzert! Die Vorbereitungen der Musikerinnen und Musiker haben sich gelohnt. Das Publikum war begeistert. Und: Man fühlte sich fast in Vor-Corona-Zeiten versetzt!
115 Bilder

Bildergalerie und Bericht
Stimmungsvolle Serenade der Fränkischen Rebläuse im Alten Kirchhof von Bürgstadt

Bürgstadter Kulturtage 2021: Stimmungsvolles Serenaden-Konzert der Fränkischen Rebläuse im Alten Kirchhof. Bürgstadt. Im Rahmen der Bürgstadter Kulturtage luden die „Fränkischen Rebläuse“ am Freitag, den 17. September ab 19.00 Uhr,  zu einem 90-minütigen Serenaden-Konzert in den Alten Kirchhof ein. Der musikalische Leiter Bernd Hofmann hatte ein abwechslungsreiches Programm moderner sinfonischer Blasmusik zusammengestellt. Einen besonderen Fokus legten die Rebläuse dieses Mal auf sehr...

  • Bürgstadt
  • 17.09.21
  • 1.927× gelesen
Natur & Tiere
Jetzt aber schnell ins schützende Versteck!
50 Bilder

Bildergalerie und Essay
September-Impressionen in der Region Franken

Nun ist die September-Mitte schon wieder überschritten. Hinter uns liegen milde, aber auch verregnete Tage.  Die Schatten werden länger. Das ist ein untrügliches Zeichen, dass der Sommer nun vorüber ist.  Was kommt? Der Altweibersommer? Die Spinnweben sind schon auf Gräsern und  Zweigen präsent.  Der Nebel zeigt sich in den frühen Morgenstunden. Die violettfarbenen Herbstzeitlosen haben heuer längere Stiele, was wohl mit der Nässe zu tun haben könnte.  Sie lassen die giftigen Blüten eher...

  • Miltenberg
  • 17.09.21
  • 300× gelesen
Beruf & Ausbildung
Holz-Transport mal anderes und festlich-feminin in Mönchberg vor Corona
53 Bilder

Bildergalerie und Essay
"Unser Handwerk hat Zukunft!"

Erste Impressionen zum Thema" Handwerk". Weitere Texte, Interviews und Bilder folgen! „Ohne Holz kein Hämmern!“ Bauboom hält trotz derzeitiger Lieferprobleme an Zehn Wochen warten auf den Handwerker Die Handwerksbetriebe werden bei uns in der Region und in Deutschland insgesamt weiterhin hart von Liefer-Engpässen getroffen. Beispiel: Ein Kunde aus dem südlichen Miltenberger Landkreis hat in seiner Auto-Werkstatt eine mobile Anhängerkupplung bestellt. Seit drei Monaten wartet er auf einen Termin...

  • Miltenberg
  • 13.09.21
  • 571× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.